In unseren #TABinterviews sprechen wir über Themen, die Thüringen bewegen - mit Expertinnen, Unternehmern, Gründerinnen, Menschen aus allen Lebensbereichen.
Sie haben Vorschläge, mit wem wir uns unbedingt zum Gespräch treffen sollten? Schreiben Sie uns!
Zum #TABinterview sind wir dieses Mal mit dem etwas anderen Nachfolger verabredet: In Gompertshausen treffen wir André Schmidt, der viele Jahre in leitender Position in der Automobilbranche gearbeitet hat. In Rekordzeit absolvierte der 38-Jährige seinen Meister im Handwerk, um im Januar 2022 das Bauunternehmen von Raimar Sakautzky zu übernehmen.
Im Sommer 2022 haben wir Anja Kolbe-Nelde das erste Mal auf ihrer Pilzfarm in Schönewerda besucht. Wenn es nach der gelernten Bankkauffrau geht, dann ist Thüringen demnächst für Trüffel statt Bratwurst bekannt. Knapp ein Jahr später treffen wir sie wieder und fragen im #TABinterview nach dem aktuellen Forschungsstand.
Die FSE Fluid Systems Erfurt GmbH repariert Pumpen, Motoren und Aggregate. Pro Auftrag können bis zu 50 Seiten Dokumentation anfallen. Auf das lästige Abheften hat Geschäftsführer Patrick Carl keine Lust mehr. Mithilfe des Digitalbonus implementiert er aktuell ein Dokumentenmanagementsystem.
Vom Küchenmesser zur Präzisionskugel: Seit rund 160 Jahren werden in Barchfeld-Immelborn am Rande des Thüringer Waldes hochwertige Produkte aus Metall produziert. Wir sprechen mit Geschäftsführer Jörg Ruffert über wichtige Investitionen und mehr.
Salza-Tours König war das erste Busunternehmen Thüringens, das 2016 Elektrobusse in die Flotte aufgenommen hat. Warum die Elektromobilität die Zukunft für den ÖPNV ist und welche Vor- und Nachteile das mit sich bringt, erzählt uns Mario König, Geschäftsführer von Salza-Tours König OHG.
Woher kommt die Milch und wie sieht ein Korn für unser Brot eigentlich aus? Nur wer Landwirtschaft live erlebt, lernt die Produkte und die Arbeit der Menschen hinter den Kulissen zu schätzen. Genau dieses Wissen vermittelt das Projekt „Lernort Bauernhof Thüringen“.
Im „Regionalmarktplatz Erfurt“ präsentieren und verkaufen Direktvermarkter aus ganz Thüringen ihre Produkte ab sofort auch in der Landeshauptstadt. Das bis Ende 2024 laufende Pilotprojekt will ausgewählten landwirtschaftlichen Produkten einen neuen Absatzweg ermöglichen.
Die Künstlerin Julia Kluge erstellt für unseren Geschäftsbericht 2022 eine Illustration zum 30-jährigem Jubiläum der TAB. Wie sie das machen wird und vor welchen Herausforderungen sie als kreativschaffende Freiberuflerin steht, lesen Sie in unserem #TABinterview.
Der Nordhäuser IT-Spezialist Aturis entwickelt individuelle Softwarelösungen für unterschiedlichste Branchen. Ursprünglich im Bereich der Schlafforschung gestartet, ist man heute international aktiv. Im #TABinterview gewährt uns Firmeninhaber Sebastian Gerecke interessante Einblicke in die Digitalisierungsprojekte seiner Kunden.
Nach über 30 Jahren Nutzung ist das Hallenbad in Dingelstädt in die Jahre gekommen. Gemeinsam mit der TAB-Kommunalberatung erarbeitete die Dingelstädter Stadtverwaltung eine umfangreiche Bedarfs- und Machbarkeitsanalyse. Im #TABinterview mit Bürgermeister Andreas Karl Fernkorn fragen wir nach, was seitdem alles passiert ist.
Zum #TABinterview sind wir mit Kristin und Mirko Fuhrmann in ihrer Werkstatt in Sömmerda verabredet. Mirko Fuhrmann gründete die „Wunschkiste“, denn in dem Start-up ist der Name Programm: Der staatlich geprüfte Holztechniker baut Möbel aus regionalem Massivholz. Was das mit Geheimverstecken und Kieferknochen zu tun hat, erzählen uns die Beiden im Interview.
Sanierung vs. Neubau: Vor dieser Entscheidung stand Dr. Johannes Bruns, Oberbürgermeister der Stadt Mühlhausen, im vergangenen Jahr. Die alte Feuerwache am Mühlhäuser Bastmarkt müsste für den Bedarf der Berufsfeuerwehr erweitert werden. Inwieweit diese Variante die wirtschaftlichste ist, prüfte die Mühlhäuser Stadtverwaltung gemeinsam mit der TAB-Kommunalberatung. Im #TABinterview mit Dr. Johannes Bruns klären wir, wo die Olympiade der Feuerwehren 2026 perspektivisch stattfinden wird.
Im #TABinterview sind wir dieses Mal bei uns in der Thüringer Aufbaubank mit Paul Kluth verabredet. Der Master-Student studiert Wirtschaftsrecht an der Hochschule Schmalkalden. Dort gehört er zu den Studierenden, die ein Deutschlandstipendium erhalten. Der eigentliche Grund seines Besuchs in der Erfurter Gorkistraße ist jedoch ein anderer: Er möchte am Ende seines Studiums ein Praktikum in der Thüringer Aufbaubank machen.
Die Firma „Healyan“ aus Barchfeld-Immelborn im Wartburgkreis arbeitet an einer ganz besonderen Brille: Von Stress bis Demenz – mit den Lichtimpulsen, die von der Brille ausgesendet werden, können verschiedene Beschwerden und Erkrankungen gelindert werden. Wie genau das funktioniert und wie man in nur einer Woche eine Firma gründet, erfahren Sie in unserem #TABinterview.
Die Jenaer Industrieforschungseinrichtung INNOVENT e.V. erhielt kürzlich einen Förderbescheid über 960.000 Euro. Die Fördersumme soll u.a. in die Züchtung von Kristallen investiert werden. Solche Kristalle landen aber nicht in der Halskette, sondern bilden wichtige Grundlagen für Forschung und Wirtschaft. Darüber sprechen wir mit Rocco Holzhey, Leiter im Forschungsbereich „Magnetische und optische Systeme“ bei INNOVENT e.V.
Zum #TABinterview sind wir mit Sebastian Ritter verabredet, um über den Energieverbrauch von morgen zu sprechen, den wir heute prognostizieren. Was kompliziert klingt, kann mithilfe von künstlicher Intelligenz im Viertelstundentakt vorhergesagt werden. Im #TABinterview sprechen wir mit dem 45-Jährigen über sein Unternehmen ifesca und Energiemanagement zu Zeiten einer Energiekrise.
Das Ilmenauer Start-up tediro entwickelt einen Roboter, der dabei helfen soll, Ganganalysen durchzuführen. Somit sollen Physiotherapeut*innen entlastet werden, um mehr Zeit für die eigentliche Arbeit an Patient*innen zu haben. Im #TABinterview sprechen wir mit Anke Mayfarth, Mitgründerin der TEDIRO GmbH, über die Herausforderungen von Gründungen im Bereich der Medizinprodukte.
Zum #TABinterview sind wir mit Flora Mirzoyan und Roman Golovkov in ihrem Erfurter Büro verabredet. Das Ehepaar gründete das Start-up migohead und entwickelte die weltweit ersten Otoplastiken aus Keramik. Um diese Innovation zu ermöglichen wurden sie zur Existenzsicherung in der Vorgründungsphase von der Thüringer Gründungsprämie unterstützt.
Seit 2015 ist Marc Lehmann Geschäftsführer der SmartDyeLivery - die mit ihrer Technologie als „Spediteure“ im Körper agieren. Was das genau bedeutet und warum die Finanzierung über Fördermittel und Risikokapital die ideale Kombination im Lifescience-Bereich ist, erklärt er im #TABinterview.
Perspektivwechsel: Das #TABinterview führt dieses Mal das Triple A Wirtschaftsmagazin mit Matthias Wierlacher. Unser Vorstandsvorsitzender spricht über 20 Jahre Vorstand und 30 Jahre Wirtschaftsförderung im Freistaat.
Emma Ehrhardt hat mit 22 Jahren den Familienbetrieb übernommen. Die junge Bäckermeisterin führt den Betrieb in fünfter Generation. Im #TABinterview sprechen wir mit ihr über den Schritt in die Selbstständigkeit und die Bedeutung des Handwerks.
Wenn Hannah Baumann nicht gerade mit Schulkindern in Hamburg neue Konzertformate entwicklet, absolviert die Oboistin ihren Master, u.a. an der Hochschule für Musik Franz-Liszt. In Weimar gehört sie zu den Studierenden, die mit dem Deutschlandstipendium gefördert werden. Im #TABinterview sprechen wir mit ihr über das Stipendium.
Um Kommunen bei den zentralen Herausforderungen zu unterstützen, hat das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales gemeinsam mit der TAB ein Beratungsangebot geschaffen. Staatssekretärin Katharina Schenk im Gespräch über die Bedeutung dieser Leistung.
Knapp 100 Jahre nach Inbetriebnahme kehrt neues Leben in die ehemalige Strumpffabrik ESDA in Diedorf. Im #TABinterview mit Erich Petke, Leiter der Projektentwicklungsgruppe, sprechen wir über die Herausforderungen der Revitalisierung, den aktuellen Planungsstand und interessante Fundstücke.
Für das TAB-Interview sind wir mit Seniz Bernhardt verabredet. Zum Gespräch bringt sie ihre Hilfsmittel mit und erklärt uns geduldig die Funktionsweise von Screenreader und Co. Viel Geduld hat die 45-Jährige schon zuvor bewiesen, denn sie ist Testerin in unserem Projekt zur digitalen Barrierefreiheit und checkt die Umsetzungsschritte auf der TAB-Website.
Robert Hellmundt und Alexander Döpel machen Händehygiene sichtbar. Was in Zeiten einer Pandemie wie der Sechser im Lotto klingt, war für die zwei Gründer der Heyfair GmbH ein Kampf um das Bestehen ihres Unternehmens. Im #TABinterview sprechen wir mit Alexander Döpel über Meilensteine der Gründung und die Herausforderungen der Corona-Krise.
Für das #TABinterview mit Hans Elstner treffen wir uns Corona-bedingt im virtuellen Raum. Passender könnte die Räumlichkeit nicht sein, schließlich bietet der Gründer der rooom AG eine Plattform für die Erstellung und Vermarktung von 3D-Lösungen im Web an. Im #TABinterview sprechen wir mit dem gebürtigen Jenenser über seine Leidenschaft der virtuellen Welten und das Gründungsland Thüringen.
Als Student ist Miguel Canon an die TU Ilmenau gekommen und hat in dieser Zeit ein Praktikum bei der TechnoTeam Bildverarbeitung GmbH absolviert. Nach seinem Masterabschluss in Kolumbien hat er beschlossen, nach Thüringen zurückzukommen. Im #TABinterview erzählen uns Miguel Canon und Frank Jugel vom Bedarf an innovativem Fachpersonal.
Wer häufiger mit dem Rad in der Stadt oder auf Landstraßen unterwegs ist kennt das Problem: Eng überholende oder knapp einscherende Autos führen zu Beinahe-Unfällen. Das Jenaer Start-up Dashfactory verspricht hier Abhilfe. Das Team um Lelia König und Sandro Beck hat die erste gesetzlich erlaubte Dashcam für Fahrräder entwickelt. Mehr darüber erzählen sie uns im #TABinterview
Für das #TABinterview sind wir mit Werner Drescher verabredet. Der 74-Jährige ist Ansprechpartner der Wassergemeinschaft Wackenhof, die den Neubau ihrer Wasserleitung selbst organisiert hat.
Eine junge Biotechnologin forscht in Jena an einer wichtigen Waffe gegen Gebärmutterhalskrebs. Die Dissertation dazu gelang in Rekordzeit. Im #TABinterview erzählt sie, wie kleine und mittlere Unternehmen sinnvoll Fördermittel für die Forschung einsetzen können - zum Beispiel durch das „Thüringen-Stipendium“.
#TABinterview mit Prof. Dr. Ferdinand von Eggeling: Der Wissenschaftler betreut das neue Laser-Mikrodissektions-System. Damit kann das Team der Uniklinik Jena Gewebeproben zellgenau ausschneiden.
Zum vorerst letzten Mal haben wir uns mit Marco Reusch zum #TABinterview getroffen. Zwei Jahre lang wohnte er in unserer Modellwohnung in der Asbachstraße in Weimar im Rahmen des Forschungsprojekts „3 Zimmer, Küche, Diele, Bad“ (#3ZKDB). Ein Gespräch über Abschied und Aufbruch – und über das Wohnen als Experiment.
#TABinterview mit Anja Kolbe-Nelde: Die Pilzsachverständige erzählt im Interview, wie sie aus dem alten Konsum in Schönewerda eine Pilzfarm gemacht hat und warum Trüffel eine echte Kapitalanlage sind.
Was bedeutet das Prinzip „Sustainable Finance" für uns als Förderbank? Was konkret für Thüringen? Um das herauszufinden, mussten wir unseren Blick zunächst einmal weiten und uns ein methodisches Fundament zur Analyse schaffen. Dafür holten wir uns wissenschaftliche Verstärkung. Im #TABinterview sprachen wir darüber mit Juliane Corredor und Frederike Knuth, die die Studie für uns durchgeführt haben.
Perspektivwechsel: Das #TABinterview führt diesmal die IHK Erfurt mit Matthias Wierlacher. Unser Vorstandsvorsitzender zeigt sich im Gespräch optimistisch, dass nach der Corona-Krise ein Jahrzehnt der wirtschaftlichen Stabilität blühen könnte. Auch wenn der Aufschwung nicht von allein kommt.
Fachkräfte in Thüringen zu halten – daran ist nicht nur der Politik gelegen, sondern vor allem auch den Unternehmen hier vor Ort. Die TAB bietet mit der sogenannten „FuE-Personal-Richtlinie“ die Möglichkeit, Fachkräfte zu gewinnen und weiterzubilden. Im #TABinterview wollten wir von Thüringen-Stipendiat Philipp Greiner und Unternehmer Gerhard Linß wissen: Wie gut funktioniert das in der Praxis?
Perspektivwechsel: Das #TABinterview führt in diesem Fall das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) mit Michael Klughardt. Unser TAB-Kundenbetreuer gibt in der Rückschau einen Überblick über Thüringer Erfolgsgeschichten der regionalen GRW-Wirtschaftsförderung.
#TABinterview mit Andreas Reich. Der 55-jährige ist seit 25 Jahren freischaffender Architekt in Weimar. Mit ihm sprechen wir über Qualität und elastisches Wohnen in der Zukunft.
Alexandra Kulfanová und Victoria von Wachtel haben Anfang 2016 das Tech-Start-Up APPsolute Mobility gegründet. Im TAB-Interview plaudern sie über ihre ersten Jahre, ihre ersten Erfolge und warum ein Eimer und ein Lappen manchmal den entscheidenden Erfolg bringen können.
Neues von unserem Langzeit-Wohnexperiment #3ZKDB - wir haben Nathalie und Marco in der Modellwohnung besucht und uns von ihrem Alltag erzählen lassen. Im Projekt untersuchen wir seit 2017 die Frage: Wie wollen wir in Zukunft wohnen?
Für das #TABinterview trafen wir Carolin Demar. Die 24-Jährige studiert Elektrotechnik an der TU Ilmenau. Seit einigen Wochen erhält sie ein Deutschlandstipendium - und erzählt im Interview, wie das genau funktioniert hat.
#TABinterview mit Katrin Sergejew. Die 37-jährige Modedesignerin hat sich 2007 mit ihrem Label kaseee selbstständig gemacht. Mit uns sprach sie über kalte Gründungsjahre und darüber, warum Apolda ihr größtes Glück ist.