Pressemitteilungen

Kommunalberatung wird fortgesetzt
Die Staatssekretärin für Kommunales, Katharina Schenk, hat am Montag, den 26. Juli 2023, in der Thüringer Aufbaubank (TAB) mit Matthias Wierlacher, TAB-Vorstandsvorsitzender, die Vereinbarung zur Fortsetzung der Kommunalberatung unterzeichnen.
mehr erfahren
Immer mit Begeisterung für den Freistaat: 30 Jahre Thüringer Aufbaubank
Unter der Überschrift: „Immer mit Begeisterung für den Freistaat: 30 Jahre Thüringer Aufbaubank“ hat die Thüringer Aufbaubank (TAB) ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2022 veröffentlicht.
mehr erfahren
Thüringer Kommunalmonitor 2022: Kommunale Trends auf den Punkt gebracht.
Im Rahmen des Thüringer Kommunalmonitors wurden 2022 zum vierten Mal Daten von Städten, Gemeinden und Landkreisen im Freistaat erhoben. Im Mittelpunkt stehen auch dieses Mal wieder ihre Haushaltslage, ihre Investitionstätigkeiten sowie ihre Fördermittelbedarfe.
mehr erfahren
30 Jahre Thüringer Aufbaubank: 21. Juli 1992 – 21. Juli 2022
Um die Thüringer Wirtschaft nach der politischen Wende in Schwung zu bringen, wurde im März 1992 das erste Mal die Idee einer landeseigenen Bank im Thüringer Kabinett behandelt. Das dafür notwendige Gesetz wurde am 21. Juli 1992 im Thüringer Gesetzblatt veröffentlicht.
mehr erfahren
Stabilität für Thüringen: In 20 Jahren TAB-Bilanzsumme mehr als verdoppelt
Dass das Wirtschaftswachstum 2021 in Thüringen mit 2,8 Prozent dem Bundesdurchschnitt entspricht, ist ein Ergebnis guter Arbeit der Unternehmen, der Politik und der Thüringer Aufbaubank (TAB). Wie auch 2020 bilden die vergangenen zwölf Monate für die Thüringer Aufbaubank ein weiteres Ausnahmejahr.
mehr erfahren
Thüringer Kommunalmonitor 2021
Die Ergebnisse des Thüringer Kommunalmonitors liegen vor, die auf einer Befragung der Städte und Gemeinden sowie Landkreise im Freistaat zwischen Mai und August 2021 beruhen.
mehr erfahren
Thüringer Aufbaubank und Landesenergieagentur ThEGA kooperieren für mehr Nachhaltigkeit bei Bauprojekten in Thüringer Kommunen
Der Gebäudebereich ist für etwa 30 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich, weswegen energieeffiziente Gebäude ein wichtiger Schlüssel für wirksamen Klimaschutz sind. Die Thüringer Aufbaubank (TAB) und die Landesenergieagentur ThEGA setzen sich deswegen dafür ein, dass bei kommunalen Bauprojekten Umweltaspekte berücksichtigt werden.
mehr erfahren
TAB-Corona-Bilanz: Pandemie treibt das Fördervolumen auf Höchststand
Die vergangenen zwölf Monate waren für die Thüringer Aufbaubank ein Ausnahmejahr. Die landeseigene Förderbank verzeichnete die höchste Zahl an Förderanträgen in einem Jahr seit ihrer Gründung im Jahr 1992.
mehr erfahren
50 kommunale Investitionsprojekte für Thüringen
Kooperation zwischen TAB und EIB für Förderberatung heute digital unterzeichnet. In einem Zeitraum von 18 Monaten sollen 50 Investitionsprojekte bei Thüringer Gebietskörperschaften von der TAB beraten werden.
mehr erfahren