Förderung für die Landwirtschaft in Thüringen

In der Landwirtschaft kommt es auf Wind und Wetter an. Das haben wir nicht in der Hand - dafür aber Programme für Investitionen in die Zukunft und zur Förderung von neuen Ideen für die Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

Förderprogramme für die Landwirtschaft im Überblick

Investitionen zur Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse (IVV Teil A) (im Bild: Obst und Gemüse an einem Marktstand)

Investitionen zur Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse

Zuschüsse von 20 bis 35 Prozent erhalten Unternehmen und Kooperationen, die landwirtschaftliche Erzeugnisse verarbeiten und vermarkten. Gefördert werden z.B. Investitionen in Lagerung, Kühlung, Verpackung und vieles mehr.

zum Programm
Förderung von Investitionen zur Verarbeitung und Vermakrtung landwirtschaftlicher Ökoerzeugnisse (IVV Teil B) (im Bild: ein Marktstand in Jena)

Investitionen zur Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Ökoerzeugnisse

Zuschüsse von 30 bis 40 Prozent erhalten Unternehmen und Kooperationen, die landwirtschaftliche Erzeugnisse gemäß EU-Ökoverordnung verarbeiten und vermarkten. Gefördert werden z.B. Investitionen in Lagerung, Kühlung, Verpackung und vieles mehr. 

zum Programm
Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) (im Bild ist eine moderne Melkanlage mit Kuheuter zu sehen)

Agrarinvestitionsförderprogramm

Gefördert werden Investitionen landwirtschaftlicher Unternehmen mit bis zu 40 Prozent. Das können Neu- und Umbaumaßnahmen für eine besonders tiergerechte Haltung, neue Maschinen und vieles mehr sein.  

zum Programm
Förderung von kleinen Investitionen spezifischer landwirtschaftlicher Produktionsrichtungen (ILU Teil B) (im Bild: Schafe)

Förderung von kleinen Investitionen spezifischer landwirtschaftlicher Produktionsrichtungen

Gefördert werden mit diesem Programm speziell Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeiter*innen. Insgesamt beträgt der Zuschuss 30 Prozent für Neu- und Umbauten, technische Anlagen, Maschinen und vieles mehr. 

zum Programm
Investitionen zur Unterstützung des ökologischen Landbaus (im Bild: Detailaufnahme Hopfen)

Investitionen zur Unterstützung des ökologischen Landbaus

Landwirtschaftliche Betriebe erhalten einen Zuschuss von 20 bis 40 Prozent zur Stabilisierung und Entwicklung des ökologischen Landbaus. Gefördert werden z.B. Gebäude, technische Anlagen, Maschinen und Geräte. 

zum Programm
Investitionen zur Diversifizierung (im Bild ist eine Frau zu sehen, die einer Gruppe von Kindern vorliest).

Investitionen zur Diversifizierung

Mit dem Programm werden außer-landwirtschaftliche Aktivitäten gefördert, mit denen zusätzliche Einkommensquellen erschlossen werden. Der Zuschuss beträgt 25 Prozent.

zum Programm
Förderung der Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (LFE) (im Gespräch: Sachbearbeiterin TAB und Landwirt)

Förderung der Zusammenarbeit

Wir unterstützen Unternehmen der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft dabei, mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft, sowie Akteuren im ländlichen Raum gemeinsame Projekte umzusetzen. 

zum Programm

So funktioniert die Förderung in der Praxis

Das Projekt Landengel hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein langfristiges Versorgungssystem für den ländlichen Raum zu schaffen. Gemeinsam mit bereits 21 Partner*innen arbeiten sie daran, der Einsamkeit entgegenzuwirken, Mobilitätsmöglichkeiten zu schaffen und der Pflegebedürftigkeit vorzubeugen. Mit ihrer Arbeit ermöglichen sie es vielen älteren Menschen, ihren Alltag weiterhin in ihrem vertrauten Heim zu verbringen und sich gleichzeitig in guten Händen zu wissen.

Landwirt Heinrich Meusel aus Scheibe-Alsbach im Thüringer Wald erklärt, wie er mit Hilfe der Investitionsförderung zur Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse sein Unternehmen zum Erfolg geführt hat.

Volkmar Voigt erklärt, wie Fördergelder für Bio-Bauernhöfe in Thüringen beantragt und sinnvoll genutzt werden können.

Frank Baumgarten aus Kirchheiligen erklärt, wie mit neuen Ideen und Fördermitteln neue Ertragsquellen erschlossen werden können.

Kundenbetreuung der Thüringer Aufbaubank (auf dem Bild sehen Sie fünf Mitglieder des Beratungsteams)
Kontakt