Für eine Unternehmensgründung gibt es im Freistaat eine Vielzahl an Unterstützungsmöglichkeiten und Fördermitteln. Welche Möglichkeiten die Thüringer Aufbaubank und ihre Partner*innen rund um das Thema "Gründung" bieten, fassen wir auf dieser Seite zusammen.
Unternehmen gründen
Förderung für die Unternehmensgründung in Thüringen

Zuschüsse für die Gründung

Kredite für Start-ups

Beteiligungskapital für Start-ups und junge Unternehmen
Zuschüsse für die Unternehmensgründung
Für Start-ups und Unternehmensgründungen in Thüringen gibt es vielfältige Fördermittel. Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gern!
Fördermöglichkeiten für Gründungen im Überblick

Gründungsprämie
Mit der Gründungsprämie wird die Vorbereitung von innovationsbasierten Unternehmensgründungen zur Existenzsicherung in der Vorgründungsphase unterstützt.

Existenzgründungspass
Gefördert werden Beratungen und Weiterbildungen im Rahmen der Unternehmensgründung oder Unternehmensnachfolge.

InnoInvest
Mit dem Programm InnoInvest sollen Investitionen in kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) unterstützt werden. Gefördert werden innovative Investitionen.

Meistergründungsprämie
Mit der Meistergründungsprämie werden Handwerksmeister*innen bei der Unternehmensgründung unterstützt. Darüber hinaus ist eine Förderung für neu geschaffene Arbeits- oder Ausbildungsplätze möglich.

Außenwirtschaftsförderung
Mit der Außenwirtschaftsförderung gibt es für kleine und mittlere Unternehmen einen Zuschuss für Messeteilnahmen oder um Kontakte ins Ausland zu knüpfen.

Digitalbonus Thüringen
Mit dem Digitalbonus werden kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung von Betriebsprozessen sowie Produkten und Dienstleistungen unterstützt.
Kredite für Start-ups
Damit Sie die passende Finanzierung für Ihre Gründungsidee finden, bietet die Thüringer Aufbaubank verschiedene Kredite an. Auch die KfW unterstützt Gründerinnen Und Gründer sowie Unternehmensnachfolgen mit Förderkrediten - jetzt informieren!
Kredite und Darlehen im Überblick

Mikrodarlehen
Mit unserem Mikrodarlehen erhalten Gründerinnen und Gründer sowie junge Unternehmen eine Finanzierungsmöglichkeit für Beteiligungen, die Unternehmensgründung oder die Unternehmensnachfolge.

Thüringen Dynamik
Thüringen Dynamik ist ein Darlehensprogramm, mit dem kleine und mittlere Unternehmen sowie Neugründungen erfolgreich wachsen können. Es ermöglicht die langfristige Finanzierung von Investitionen zu besonders günstigen Konditionen.

GUW Thüringen
"Gründen und Wachsen Thüringen" ist ein Förderprogramm mit dem kleine, mittlere und große Unternehmen und Freiberufler*innen erfolgreich wachsen und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern können.
Beteiligungskapital für Start-ups und junge Unternehmen
Die Thüringer Aufbaubank bietet gemeinsam mit der bm|t beteiligungsmanagement thüringen GmbH verschiedene Modelle für die Startup-Finanzierung.
So funktioniert der Beteiligungsprozess bei der bm|t:

Zeitumfang
Von der Kontaktaufnahme mit bm|t bis zur Unterschrift des Beteiligungsvertrages vergehen im Normalfall rund drei bis sechs Monate.

Business Plan
Mit der Beteiligungsanfrage senden Sie uns eine aussagefähige Zusammenfassung über Unternehmens und Businessplan zur Prüfung, ob Ihr Unternehmen in den Investitionsfokus der bm|t passt.

Finanzierungsstrategie
Im Rahmen einer Präsentation durch das Management bewertet die bm|t Geschäftsmodell und ‑strategie und bestimmt die Finanzierungsstrategie. In weiteren Gesprächen mit den Gesellschafter*innen erarbeitet die bm|t gemeinsam die Beteiligungsmöglichkeiten und ‑konditionen.

Absichtserklärung
Mit Unterzeichnung der Absichtserklärung (Term sheet oder Letter of Intent) werden die Konditionen einer Beteiligung sowie ggf. die Laufzeit der Exklusivität festgelegt

Prüfungsprozess
Im nachfolgenden Prüfungsprozess (Due Diligence) ermittelt die bm|t detailliert die rechtlichen, wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Gegebenheiten Ihres Unternehmens.

Beteiligungsvertrag
Bei positivem Ausgang der Due Diligence stimmt die bm|t mit Ihnen einen ausführlichen Beteiligungsvertrag ab.

Beteiligungsausschuss
Vor Unterzeichnung des Beteiligungsvertrages wird das Investment dem Beteiligungsausschuss der bm|t zur Beschlussfassung vorgelegt.

Vertragsabschluss
Nun steht dem Vertragsabschluss nichts mehr im Weg.

Auszahlung
Nach Vertragsunterzeichnung wird das Investment in Tranchen entsprechend eines verhandelten Meilensteinplanes ausgezahlt.
Weiterführende Informationen:

Beteiligungskapital über die bm|t

Beteiligungen über die MBG Thüringen
Beratungen rund um die Unternehmensgründung
Thüringen bietet ein umfassendes Netzwerk an Organisationen, Institutionen sowie Expertinnen und Experten, die Sie auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit unterstützen.
Beratungsangebote im Überblick:

Beratung über das ThEx Thüringen
Das Thüringer Zentrum für Existenzgründung und Unternehmertum ist erste Anlaufstelle für Gründungsinteressierte und junge Unternehmen. Geboten werden Workshops, Beratungsleistungen und Informationen zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
zum ThEx
Beratung über die Gründerplattform
Die Gründerplattform bietet vielfältige Informationen und Online-Tools rund um das Thema Unternehmensgründung und Unternehmertum. Auf der Plattform können Gründungsinteressierte Ideen finden, ihr Geschäftsmodell entwickeln, ihren Businessplan schreiben, eine Finanzierung finden und vieles mehr.
zur Gründerplattform
Beratung durch die TAB
Das Team der TAB-Kundenbetreuung berät Gründungsinteressierte und junge Unternehmen zu den Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten in Thüringen. In jeder Region Thüringens gibt es eine persönliche Ansprechperson.
zur Kundenbetreuung der TABErfolgsgeschichten aus Thüringen

"Alle kriegen eine Besonderheit mit"
Zum #TABinterview sind wir mit Kristin und Mirko Fuhrmann in Sömmerda verabredet. Mirko Fuhrmann gründete die „Wunschkiste“, denn in dem Start-up ist der Name Programm: Der staatlich geprüfte Holztechniker baut Möbel aus regionalem Massivholz.

"Todo es posible - Alles ist möglich"
Lisa Jimenez ist Vollblut-Gastronomin und eröffnete im Jahr 2024 mit dem CaLi-Kulturbahnhof in Manebach ihr eigenes Restaurant. Im #TABinterview erzählt Sie uns mehr über die Entstehungsgeschichte und die positiven Erfahrungen mit der Thüringer Förderlandschaft.

"Kunststoff made in Thüringen"
Viktoria Rothleitner entwickelt und produziert mit ihrem jungen Unternehmen Polytives hochwertige Kunststoffadditive. Das Start-up nutzt eine eigens optimierte Technologie zur Herstellung von revolutionären Zusatzstoffen. Wie das funktioniert und welche Erfahrungen sie als Frau in der Kunststoffbranche gemacht hat, erzählt uns Viktoria Rothleitner im #TABinterview.

Kontakt
Wir beraten Sie gern!
Sie haben Fragen zur Gründung in Thüringen? Wählen Sie ein Fachgebiet für Ihre persönliche Beratung!