Unser Service für Sie

Unsere TAB-Newsletter sind Ihr Schlüssel zu maßgeschneiderten Förderinformationen. Mit unserem Newsletter bleiben Sie nicht nur über bevorstehende Events informiert, sondern erhalten auch praktische Tipps, die Sie direkt in die Tat umsetzen können.


Worüber dürfen wir Sie informieren

TAB Newsletter
Newsletter Kommunal

Datenschutz und Personenbezogene Daten 

Kontakt

Beratung durch das TAB-Kundencenter

Unsere Förderung beginnt mit einer qualifizierten Beratung. Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung, helfen bei der Antragstellung und prüfen, ob verschiedene Förderprogramme für Ihr Projekt kombiniert werden können. Auch zu den weiteren Förderprogrammen des Bundes und des Freistaates erhalten Sie bei uns Informationen.

Als erste Ansprechpersonen stehen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen unserer Kundenbetreuung per Video und Telefon zu den folgenden Servicezeiten umfassend zur Seite:

0800 5565156

Montag - Donnerstag | 9 - 17 Uhr
Freitag | 9 - 15 Uhr

Postanschrift
Bitte richten Sie Ihren Schriftverkehr ausschließlich an folgende Adresse:

Thüringer Aufbaubank
Gorkistraße 9
99084 Erfurt

Kundenbetreuung Mittelthüringen

Michael Klughardt

Kundenbetreuung Mittelthüringen
Telefon: 0361 7447-680

Besucheranschrift:
Gorkistraße 9
99084 Erfurt
 

Kundenbetreuung Mittelthüringen

Steffen Peschke

Kundenbetreuung Mittelthüringen
Telefon: 0361 7447-515

Besucheranschrift:
Gorkistraße 9
99084 Erfurt

Kundenbetreuung Ostthüringen

Monika Fulle

Kundenbetreuung Ostthüringen
Telefon: 0365 83367338

Besucheranschrift:
Gaswerkstraße 23
07546 Gera

Kundenbetreuung Nordthüringen

Kathrin Stracke-Wagner

Kundenbetreuung Nordthüringen
Telefon: 0173 39 24 211

Postanschrift
Kundenbetreuung Nordthüringen
c/o Thüringer Aufbaubank
Gorkistraße 9
99084 Erfurt

Kundenbetreuung Südthüringen

Jan Güssow

Kundenbetreuung Südthüringen
Telefon: 0361 7447-154

Besucheranschrift:
Bahnhofstraße 4-8
98527 Suhl

Kundenbetreuung Ostthüringen

Marco Jahns

Kundenbetreuung Westthüringen
Telefon: 01727755225

Postanschrift
Kundenbetreuung Westthüringen
c/o Thüringer Aufbaubank
Gorkistraße 9
99084 Erfurt

TAB-Kundencenter

Roland Erdtmann

TAB-Kundenbetreuung
Telefon: 0361 7447-121

Besucheranschrift:
Gorkistraße 9
99084 Erfurt

Persönliche Beratung durch das TAB-Kundencenter

Gern beraten wir Sie auch persönlich und vereinbaren hierfür vorab gemeinsam einen Gesprächstermin, um uns ausreichend Zeit für Sie nehmen zu können – entweder direkt bei Ihnen im Unternehmen oder in den Räumlichkeiten des Kundencenters Ihrer Thüringer Aufbaubank.

Wenden Sie sich zur Terminvereinbarung bitte an das TAB-Kundencenter.

Beratung zum Mietwohnungsbau

Um trotz der aktuellen Herausforderungen in der Baubranche bezahlbaren Wohnraum im Freistaat schaffen zu können, unterstützt die TAB Ihre Kommune.

Beratung zum Mietwohnungsbau

Yvonne Samland

Beraterin zum Mietwohnungsbau
Telefon: 0800 273 2006

Beratung zum Mietwohnungsbau

Robert Werner

Berater zum Mietwohnungsbau
Telefon: 0800 273 2006

Beratung durch die TAB-Kommunalberatung

Im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Inneres, Kommunales und Landesentwicklung unterstützt die Thüringer Aufbaubank Kommunen in Thüringen bei der Initiierung von Investitionsmaßnahmen sowie im Rahmen der Haushaltskonsolidierung. Die Förderung erfolgt mittels der Bereitstellung verschiedener Leistungen im Rahmen der Kommunalberatung durch die TAB.

TAB-Kommunalberatung

Dr. Volker Schaedel

TAB-Kommunalberatung
Telefon: 0361 7447 544

TAB-Kommunalberatung

Rowena Lang

TAB-Kommunalberatung
Telefon: 0361 7447 729

TAB-Kommunalberatung

Felicitas Bachmann

TAB-Kommunalberatung
Telefon: 0361 7447 927

TAB-Kommunalberatung

Theresa-Marie Erdmann

TAB-Kommunalberatung
Telefon: 0361 7447 694

Marcel Bischoff

Marcel Bischoff

TAB-Kommunalberatung
Telefon: 0361 7447 564

Beratung zur Gewässerunterhaltung

Die Thüringer Aufbaubank fördert Maßnahmen zum Hochwasserschutz und zur naturnahen Gewässerentwicklung. Dafür stehen die Thüringer Landesprogramme zur Förderung des Hochwasserschutzes und der Fließgewässerentwicklung sowie der Fließgewässerdurchgängigkeit zur Verfügung. Hier stehen den Gewässerunterhaltungsverbänden die Verbandskoordinatoren Gewässerunterhaltung der Thüringer Aufbaubank zur Seite. Sie unterstützen fachlich und förderrechtlich bei der Planung und Umsetzung der oben genannten Maßnahmen.

Verbandskoordinator Gewässerunterhaltung

Paul Müller

Gebiet der GUV 2, 3, 4 und 5
Telefon: 0361 7447 398 

Verbandskoordinator Gewässerunterhaltung

Holger Licht

Gebiet der GUV 9, 10 und 14
Telefon: 0361 7447 151

Verbandskoordinator Gewässerunterhaltung

Daniel Adamus

Gebiet der GUV 11, 13, 15 und 16
Telefon: 0361 7447 578

Verbandskoordinatorin Gewässerunterhaltung

Jana Ziegenrücker

Gebiet der GUV 12 und 20
Telefon: 0361 7447 490

Verbandskoordinator Gewässerunterhaltung

Aaron Semmling

Gebiet der GUV 17, 18 und 19
Telefon: 0361 7447 538

Carolin Pollmeier

Carolin Pollmeier

Gebiet der GUV[1] 1, 6, 7 und 8
Telefon: 0361 7447 579

Beratung durch wissenschaftliche Projektbegleitungen

Unsere wissenschaftlichen Projektbegleitungen stehen Ihnen für Fragen in Programmen, wie FTI-Thüringen TECHNOLOGIE bzw. FTI-Thüringen PERSONEN, für Ihre Fragen zur Verfügung!

Technologie-Beratung

Dr. Tatiana Djambova

Telefon: 0361 7447-210
Fachzuständigkeit für Steuerungs-/Regelungstechnik, Automatisierungs- und Prozessleittechnik, Robotik, Service-/ Assistenzsysteme, IT-Infrastruktur und -Systeme, Software und Kreativ-Dienstleistungen, Digitale Medien, Verkehrssysteme, Logistik

wissenschaftliche Projektbegleitung

Dr. Sebastian Döring

Telefon: 0361 7447-367
Fachzuständigkeit für Verfahrenstechnik, Antriebstechnik, Fördertechnik/Materialflusstechnik, Umwelt- und Recyclingtechnik, Regenerative Energien (Solar, Wind), Baustoffwissenschaften/ ökologische Baustoffe

wissenschaftliche Projektbegleitung

Holger Haun

Telefon: 0361 7447-925
Fachzuständigkeit für Maschinenbau, Anlagenbau, Gerätetechnik, Fertigungstechnik, Additive Fertigung, 3D-Druck, Werkzeug- und Formenbau, Fügetechnik

wissenschaftliche Projektbegleitung

Ronny Köcher

Telefon: 0361 7447-871
Fachzuständigkeit für Werkstoffe und Werkstoffsysteme, Werkstoffprüfung und -verarbeitung, Beschichtungs- und Oberflächentechnik, Technische Textilien, Smart Textiles, Leichtbau

wissenschaftliche Projektbegleitung

Anne Könnecke

Telefon: 0361 7447-314
Fachzuständigkeit für Chemie, Umwelt- und Verfahrenschemie, Energiespeicher, Energieeffizienz, Regenerative Energien (Biogas, Geothermie), Ressourceneffizienz: nachwachsende Rohstoffe, Medizintechnik, Analytik, Diagnostik & Infektionsforschung, Biotechnologie, Pharmakologie, Gesundheit & Altern, Ernährungswissenschaften

wissenschaftliche Projektbegleitung

Dr. Tran-Trung Nguyen

Telefon: 0361 7447-380
Fachzuständigkeit für Elektrotechnik, Energieumwandlung, -übertragung und -verteilung, Elektronik, Mikroelektronik, Mikro-Nanotechnologie, Sensorik/Aktorik, Systemsimulation/-integration, Elektromobilität

wissenschaftliche Projektbegleitung

Sirken Peter

Telefon: 0361 7447-249
Fachzuständigkeit für Photonik, Optik, Optoelektronik, Lasertechnik , Mikro- und nanooptische Systeme, Optische Sensorik/Messtechnik, Lichttechnik, Automotive

wissenschaftliche Projektbegleitung

Dr. Nataliya Vorbringer-Dorozhovets

Telefon: 0361 7447-288
Fachzuständigkeit für Feinwerktechnik, Mechatronik, Bildverarbeitung & Qualitätssicherung, Prozessmesstechnik, Nanomesstechnik, Präzisionsmesstechnik, Nachrichtentechnik

Medienkontakt

Wir stehen für Ihre Medienanfragen zur Verfügung!

Bereichsleiter der Unternehmenskommunikation

Andreas Schneider

Mediensprecher
0361 7447 268

stellv. Pressesprecher

Stefan Walter

stellvertretender Mediensprecher
0361 7447 424

Kontaktformular

TAB-Gebäude

Interessieren Sie sich für eine Förderung und möchten Sie sich beraten lassen? Oder haben Sie eine konkrete Frage zu einem Förderprogramm? Dann treten Sie mit uns in Kontakt.

zum Kontaktformular

Newsletter

Ein Schweißer erzeugt blaues Licht

Newsletter für Unternehmen

Historisches Rathausgebäude in Apolda mit markantem gelbem Anstrich und einem zentralen Uhrturm mit geschwungener Spitze und Wetterfahne. Das Gebäude ist umgeben von bunt gestrichenen Wohn- und Geschäftshäusern sowie modernen Gebäuden. Auf dem Platz davor spazieren Menschen bei sonnigem Wetter, einige sitzen im Außenbereich eines Cafés. Der Himmel ist klar und blau.

Kommunal Newsletter