Unser Service für Sie

Unsere TAB-Newsletter sind Ihr Schlüssel zu maßgeschneiderten Förderinformationen. Mit unserem Newsletter bleiben Sie nicht nur über bevorstehende Events informiert, sondern erhalten auch praktische Tipps, die Sie direkt in die Tat umsetzen können.


Worüber dürfen wir Sie informieren

TAB Newsletter
Newsletter Kommunal

Datenschutz und Personenbezogene Daten 
  • Zuschuss
zuletzt aktualisiert am 27.06.2025

InnoInvest

Mit dem Programm InnoInvest sollen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) unterstützt werden. Gefördert werden innovative Investitionen in materielle und immaterielle Wirtschaftsgüter. 
Die Förderung beträgt bis zu 50.000 EUR und ist ab einer Investitionssumme von mindestens 20.000 EUR möglich.

Förderprogrammdetails

Förderung von Innovationen

Finanziert durch

Logo Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum rgb mitte
kofinanziert von der Europäischen Union

Häufig gestellte Fragen & Antworten

Beispiele mit Innovationscharakter

Prozessinnovation

Prozessinnovation: Anschaffung einer Zuschnittsäge

Bei der Anschaffung der Maschine handelt es sich um eine Prozessinnovation, da Produktivität und Qualität gesteigert werden. So wird außerdem eine kostengünstigere und ressourcenschonendere Herstellung ermöglicht. Mithilfe einer Optimierungssoftware werden die Prozesse effizienter, sodass Verschnitt reduziert wird. Das macht Arbeitsabläufe sicher und einfacher.

Produktverfahren

Produktionsverfahren: Sägespalter

Die Anschaffung eines Sägespalters ermöglicht dem Unternehmen, eine neue Dienstleistung anzubieten (Holzspalten) und das Unternehmensportfolio um eine neue Maschine zu erweitern.

neue organisatorische Struktur

Neue organisatorische Struktur: Angepasste IT-Infrastruktur

Die folgenden Maßnahmen stellen eine neue organisatorische Struktur dar: Zentrale Datenverwaltung durch Aufbau einer Serverinfrastruktur, Netzwerkinfrastruktur mit Standortvernetzung, Rollen-Rechte-Konzept, Backup-System, Informations- und IT-Sicherheit, Kamera- und Alarmsystem, u.a. Maßnahmen.

Prozessinnovation

Prozessinnovation: Installation und Inbetriebnahme eines Gärvollautomaten

Die Prozessinnovation verlagert Arbeitsgänge, die bisher in der Nacht durchgeführt wurden, in die Tagesschicht: Mit dem Gärvollautomat kann der Herstellungsprozess von Backwaren nämlich ohne Qualitätsverlust unterbrochen werden. Das ermöglicht eine flexiblere, effizientere und ressourcenschonende Produktion.

Produktverfahren

Produktionsverfahren: CNC-Plasmaschneideanlage mit Loch-Schweißspanntisch

Zur Erweiterung der Produktpalette hat das Unternehmen ein neues Produktionsverfahren zur automatisierten Herstellung von komplexen Bauteilgeometrien eingeführt. Das computergesteuerte Brennschneiden fand in den Unternehmen aus dem verarbeitendem Gewerbe bisher noch keine Anwendung

neue organisatorische Struktur

Neue organisatorische Struktur: Datensysteme

In diesem Vorhaben soll die interne Kommunikation und der Dokumentenfluss optimiert und eine lückenlose Dokumentation sämtlicher Geschäftsvorgänge unter Berücksichtigung der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten gewährleistet werden.

TAB-Newsletter

Ansicht eines Innenhofs mit historischer Backsteinfassade in warmen Rottönen. Die Fassade ist mit dekorativen Ziegelmustern verziert, darunter Zahnschnittfriese und Rundbogenfenster mit grauen Fensterrahmen. Die Glasüberdachung des Hofes wirft ein Schattenmuster auf die Wände. Rechts im Bild ist ein abgerundeter Gebäudeteil mit einer modernen Glasbrüstung zu sehen.

TAB-Newsletter für Unternehmen

Der TAB-Newsletter ist Ihr Schlüssel zu maßgeschneiderten Förderinformationen und exklusiven Einblicken in die Welt der Unternehmensförderung. Mit unserem Newsletter bleiben Sie nicht nur über bevorstehende Events informiert, sondern erhalten auch praktische Tipps, die Sie direkt in die Tat umsetzen können.

jetzt abonnieren
Hinweis zu den Downloads

Um eine korrekte Funktionsweise beim Öffnen und im Druck der PDF-Dokumente zu gewährleisten, speichern Sie bitte die hier bereitgestellten PDF-Dokumente auf Ihrem Computer ab und ergänzen Sie im gespeicherten Dokument die erforderlichen Daten. Dafür empfehlen wir die Nutzung des Adobe Reader oder eine andere nicht in den Browser integrierte PDF-Software. Barrieren beim Aufruf der Dokumente können Sie uns über das Feedbackformular zur Verbesserung der Barrierefreiheit mitteilen.

TAB-Gebäude

Beratung durch die TAB

Wir beraten Sie gern!

Sie haben Fragen zum Förderprogramm? Wählen Sie eine persönliche Beratung durch unsere TAB-Kundencenter.