Unser Service für Sie

Unsere TAB-Newsletter sind Ihr Schlüssel zu maßgeschneiderten Förderinformationen. Mit unserem Newsletter bleiben Sie nicht nur über bevorstehende Events informiert, sondern erhalten auch praktische Tipps, die Sie direkt in die Tat umsetzen können.


Worüber dürfen wir Sie informieren

TAB Newsletter
Newsletter Kommunal

Datenschutz und Personenbezogene Daten 

Nachhaltigkeit

Was bedeutet Nachhaltigkeit für die Thüringer Aufbaubank?

Nachhaltiges Handeln bedeutet für die TAB und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbieter einen verantwortungsbewussten Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen. Dadurch trägt sie mit dazu bei, dass im Freistaat Thüringen wesentliche Voraussetzungen für eine langfristige Verbesserung der Wirtschafts- und Lebensbedingungen gegeben sind. Die Überzeugung der TAB von nachhaltigem Handeln findet sich auch in ihrer Vision wieder, die der Geschäftsstrategie voransteht: Gemeinsam Potenziale entfalten für ein lebenswertes Thüringen.

Nachhaltiges Handeln ist für die TAB ein zentrales Leitmotiv und wesentliches Kriterium bei der Unterstützung der Wirtschaft, der Kommunen und der Menschen im Freistaat durch Investitionen in zukunftsträchtige Unternehmen, Projekte und Infrastrukturen sowie der Schaffung und Sicherung leistungs- und wettbewerbsfähiger Arbeitsplätze.

Ein Schweißer erzeugt blaues Licht

Nachhaltigkeit in Thüringer Unternehmen voranbringen

Historischer Marktplatz mit Blumenständen und Marktzelten vor dem Rathau. Das Rathausgebäude im Hintergrund hat eine zentrale Turmuhr und farbige Fahnen an der Fassade. Menschen schlendern über den Platz, einige sitzen an einem Café mit gelben Stühlen, rechts ist ein Brunnen mit einer Statue zu sehen. Es herrscht lebendiges Treiben bei sonnigem Wetter.

Klimaschutz in Thüringer Kommunen fördern

Zwei Personen arbeiten konzentriert an Laptops in einem modernen, hellen Büro. Im Vordergrund sitzt eine Frau mit Brille, Wollschal und flauschiger Jacke, im Hintergrund ein Mann mit dunklem Pullover und Mütze. Auf dem Holztisch liegen Dokumente, Kabel und eine gelbe Schreibtischlampe leuchtet den Arbeitsbereich aus.

Zukunftsfähigkeit für Thüringerinnen und Thüringer stärken

Aktuelle Informationen zur Nachhaltigkeit in der TAB

Wir unterstützen die Initiative "weltoffenes Thüringen". Denn zukunftsfähige Entwicklungen brauchen vielfältige Perspektiven!

Wir sind dabei!

Wir unterstützen die Initiative "weltoffenes Thüringen". Denn zukunftsfähige Entwicklungen brauchen vielfältige Perspektiven!

Als Förderbank des Landes, Arbeitgeberin und Finanzinstitut ist es uns ein zentrales Anliegen zu Toleranz, Vielfalt und Pluralität in der Gesellschaft beizutragen. Gemeinsam mit über 4.500 Unterstützer*innen aus Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft setzen wir ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung. Wir stehen für einen demokratischen und international verwobenen Thüringer Freistaat!

mehr zur Initiative erfahren
Viktoria Rothleitner ist Co-Gründerin der Polytives GmbH.

"Kunststoff made in Thüringen"

Der Werkstoff wird tonnenweise produziert. "Die Kritik daran – etwa an Einweggeschirr und Co. – ist natürlich berechtigt. In manchen Branchen, wie der Medizin oder in der Automotive Branche, wird man es aber nicht ersetzen können und hier leistet Kunststoff auch einen entscheidenden Beitrag zum Einsparen von CO2, etwa durch das Ermöglichen innovativer Lösungen", sagt Viktoria Rothleitner. Gemeinsam mit dem Diplom-Chemiker Oliver Eckardt und Prof. Felix H. Schacher gründete sie im März 2020 die Polytives GmbH. Das Unternehmen nutzt eine eigens optimierte Technologie zur Herstellung von revolutionären Zusatzstoffen, die selbst Polymere sind. Wie das funktioniert, erzählt uns Viktoria Rothleitner im #TABinterview.

zum #TABinterview mit Viktoria Rothleitner
Der Vorstandsvorsitzende der TAB, Matthias Wierlacher, bekam von Dr. Cornelia Haase-Lerch, Hauptgeschäftsführerin der IHK Erfurt, die Urkunde über die erneute erfolgreiche Teilnahme am Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen überreicht.

TAB erfolgreich im Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen

Die Thüringer Aufbaubank (TAB) nimmt bereits zum fünften Mal an Thüringens größtem Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften, dem Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen, teil. Der Vorstandsvorsitzende der TAB, Matthias Wierlacher, bekam  die Urkunde über die erneute erfolgreiche Teilnahme am Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen von Dr. Cornelia Haase-Lerch, Hauptgeschäftsführerin der IHK Erfurt, überreicht.

Förderung & Finanzierung: Nachhaltigkeit in Thüringer Unternehmen

Nachhaltiges Wirtschaften ist nicht immer ganz einfach, lohnt sich aber dennoch langfristig. Von der Dekarbonisierung über die Ressourcenschonung bis hin zur Innovationsförderung - für Unternehmerinnen und Unternehmer bietet die Thüringer Aufbaubank rund ein Dutzend Programme (Zuschuss oder Kredit), die auf dem Weg zu umweltfreundlichen Betriebsprozessen unterstützen und begleiten.

Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen im Überblick:

Ressourcenschonung

GreenInvest Ress

Batterie wird geladen

Dekarbonisierungsbonus Thüringen

Förderung von Innovationen

InnoInvest

Förderung für mehr Klimaschutz in Thüringer Kommunen

Trinkbrunnen als Maßnahme zur Klimaanpassung

So starten Kommunen die Klimaanpassung in ihrer Kommune!

Der Klimawandel stellt auch die Thüringer Kommunen vor große Herausforderungen. Um sich auf die stetig ändernden Bedingungen einstellen zu können, unterstützen verschiedene Förderprogramme die öffentliche Hand im Freistaat dabei, Maßnahmen für mehr Klimaschutz und Klimaanpassung umzusetzen. 

jetzt informieren

Zukunftsfähigkeit für Thüringerinnen und Thüringer stärken

Zwei Personen arbeiten gemeinsam an einem Schreibtisch. Eine Frau mit Brille und Wollschal schaut konzentriert auf einen Laptop, während ein Mann mit Mütze und Bart neben ihr sitzt, einen Stift in der Hand hält und aufmerksam zuhört. Im Hintergrund sind eine Wand mit bunten Post-its und Ablagefächer zu sehen.

von der nachhaltigen Vision zum Unternehmen

Um kluge Köpfe und innovative Ideengeberinnen und Ideengeber auf dem Weg zur Selbstständigkeit zu unterstützen, gibt es in Thüringen eine Vielzahl an Angeboten.

Eine Familie spielt Fußball im Garten des eigenen Hauses.

bezahlbaren Wohnraum bereitstellen

Um trotz der aktuellen Herausforderungen in der Baubranche bezahlbaren Wohnraum im Freistaat schaffen zu können, unterstützt die TAB Ihre Kommune.

Ansicht eines Innenhofs mit historischer Backsteinfassade in warmen Rottönen. Die Fassade ist mit dekorativen Ziegelmustern verziert, darunter Zahnschnittfriese und Rundbogenfenster mit grauen Fensterrahmen. Die Glasüberdachung des Hofes wirft ein Schattenmuster auf die Wände. Rechts im Bild ist ein abgerundeter Gebäudeteil mit einer modernen Glasbrüstung zu sehen.

TAB als Arbeitgeberin

Wir wollen gemeinsam mit Ihnen Thüringens Zukunftsfähigkeit stärken - lernen Sie die TAB als Arbeitgeberin kennen.

Das könnte Sie auch interessieren:

An einem Whiteboard hängen zahlreiche Post-it-Zettel. Darunter ein Zettel mit der Aufschrift ThEx.

ThEx Thüringen

Das Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum bietet Gründungsinteressierten und jungen Unternehmen eine Vielzahl an Workshops und Seminaren. Im ThEx arbeiten alle Beratungsakteure zusammen, um eine optimale Wirkung für den wirtschaftlichen Erfolg und persönlichen Gewinn der Gründerinnen und Gründer zu erreichen.

Ein Traktor fährt über das Feld.

Visionen für die Zukunft der Thüringer Landwirtschaft

Innovative Ideen in der Thüringer Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft sichtbar machen und würdigen - das ist das Ziel des Innovationspreises "Agra Nova". Der mit 10.000 Euro dotierte Preis soll die Entwicklung neuer Marktideen, Kreativität und Zusammenarbeit stärken.

Rathaus in Bad Berka mit pinkem Anstrich und zwei Säulen im Eingangsbereich

TAB-Kommunalberatung

Eine Feuerwache muss zukunftsfest gemacht werden? Ein Kindergartenplatz braucht Wirtschaftlichkeit? Diese und weitaus mehr Aufgaben gilt es, in Thüringen zu lösen. Und wir helfen dabei! Seit 2021 unterstützt die Thüringer Aufbaubank Kommunen in Thüringen bei der Initiierung von Investitionsmaßnahmen.

Constanze von Fritsch

Ansprechpartnerin

Constanze von Fritsch ist Chief Sustainability Officer in der Thüringer Aufbaubank.

"Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Schlüsselbegriff, sondern Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung als Förderbank des Landes, Arbeitgeber und Finanzinstitut. Wir möchten zu dem Aufbau und dauerhaften Erhalt nachhaltiger und zukunftsfähiger Wirtschaftsstrukturen in einer gesunden Umwelt beitragen, um ein lebenswertes Thüringen für künftige Generationen zu gewährleisten."

  • Name: Constanze von Fritsch
  • Adresse: Gorkistraße 9
    99084 Erfurt
jetzt kontaktieren