Unser Service für Sie

Unsere TAB-Newsletter sind Ihr Schlüssel zu maßgeschneiderten Förderinformationen. Mit unserem Newsletter bleiben Sie nicht nur über bevorstehende Events informiert, sondern erhalten auch praktische Tipps, die Sie direkt in die Tat umsetzen können.


Worüber dürfen wir Sie informieren

TAB Newsletter
Newsletter Kommunal

Datenschutz und Personenbezogene Daten 
Ein Traktor fährt über das Feld.

Investitionen in die Landwirtschaft

In der Landwirtschaft kommt es auf Wind und Wetter an. Das haben wir nicht in der Hand - dafür aber Programme für Investitionen in die Zukunft und zur Förderung von innovativen Ideen für die Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

Förderprogramme für die Landwirtschaft im Überblick

Ein Stück Käse wird abgeschnitten

Investitionsförderung landwirtschaftlicher Unternehmen in Thüringen (ILU 2023)

Für Investitionen in die Erzeugung, Verarbeitung und (Direkt)-Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse steht das Programm ILU 2023 mit seinen einzelnen Programmteilen bereit. Gefördert wird auch die Schaffung weiterer Einkommensquellen außerhalb der Landwirtschaft.

Zum Programm
Zwei Bauern arbeiten mit landwirtschaftlichen Maschinen auf dem Feld.

Förderung der Zusammenarbeit (LFE)

Wir unterstützen Unternehmen der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft dabei, mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft, sowie Akteuren im ländlichen Raum gemeinsame Projekte umzusetzen. 

Zum Programm
Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse

Investitionen in die Land- und Ernährungswirtschaft (IVV)

IVV zielt auf die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit geförderter Unternehmen. Es sollen Verarbeitungs- und Vermarktungskapazitäten der Betriebe ausgebaut werden. Dabei richtet sich das Programm sowohl an konventionelle landwirtschaftliche Betriebe, als auch an Unternehmen, die nach der EG-Ökoverordnung verarbeiten und vermarkten.

Zum Programm

Ideen aus Thüringen: Wir stellen innovative Projekte in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft vor

Ein Musterprojekt im lastabtragenden Strohballenbau wird aufgebaut. Kernstück des Projektes ist die Verwendung von großen Quader-Strohballen als Wandbaumaterial, das direkt von Bauern aus der Region bezogen wird.

Strohballen als Baumaterial

Das Projekt möchte nachhaltiges Bauen mit regionalem Material fördern. Kernstück ist hierbei die Verwendung von großen Quader-Strohballen als Wandbaumaterial, das direkt von Bauern aus der Region bezogen wird.

Zum Interview
Jörg Seifert von der Agentur für Thüringer Produkte berät eine Kundin.

Das Netzwerk der Netzwerke

Die „Agentur für Thüringer Produkte“ bringt Unternehmen der Thüringer Land- und Ernährungswirtschaft in Veranstaltungen, Workshops oder anderen Formaten zum Wissenstransfer, sowie zur Förderung der Zusammenarbeit zusammen.

Zum Interview
Pflanzenverkauf auf dem Biohof.

Landwirtschaft als lebendiger Lernort

Nur wer Landwirtschaft live erlebt, lernt die Produkte und die Arbeit der Menschen hinter den Kulissen zu schätzen. Genau dieses Wissen vermittelt das Projekt „Lernort Bauernhof Thüringen“.

Zum Interview
Projekt „MastiSelect“: Beprobung.

Projekt „MastiSelekt“

Das Kooperations-Projekt "MastiSelekt" hat das Ziel, Milchviehhalter bei der Entscheidung zu unterstützen, ob beim so genannten Trockenstellen der Kühe der Einsatz von Antibiotika gerechtfertigt ist.

Zum Interview
Bio-Milch kann mehr: Thüringer Käse.

"Wir sagen dir, wo deine Milch herkommt."

Im Fokus des Projekt "Bio Milch" steht die Schaffung einer regionalen Wertschöpfungskette rund um die Erzeugung handwerklich hergestellter hochwertiger Bio-Milch-Produkte.

Zum Interview
Eine Haselnuss aus dem eigenen Anbau bei Inno-Hasel.

Haselnussanbau in Thüringen

Der wirtschaftliche Anbau von Haselnüssen in Deutschland ist innovativ, da es bislang nur wenige Erfahrungen gibt. Wir stellen Ihnen ein Projekt vor, welches den Haselnussanbau in Thüringen praktisch erprobt.

Zum Interview
Planung eines neuen Projekts.

Blühende Betriebsgelände

„BULB“ ist die Abkürzung für Blühende und lebendige Betriebsgelände. Das Kooperationsprojekt möchte Wirtschaftsbetriebe umfassend zur Steigerung der Biodiversität auf ihren Flächen beraten.

Zum Interview

So funktioniert die Förderung in der Praxis

Das Projekt Landengel hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein langfristiges Versorgungssystem für den ländlichen Raum zu schaffen. Gemeinsam mit bereits 21 Partner*innen arbeiten sie daran, der Einsamkeit entgegenzuwirken, Mobilitätsmöglichkeiten zu schaffen und der Pflegebedürftigkeit vorzubeugen. Mit ihrer Arbeit ermöglichen sie es vielen älteren Menschen, ihren Alltag weiterhin in ihrem vertrauten Heim zu verbringen und sich gleichzeitig in guten Händen zu wissen.

Landwirt Heinrich Meusel aus Scheibe-Alsbach im Thüringer Wald erklärt, wie er mit Hilfe der Investitionsförderung zur Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse sein Unternehmen zum Erfolg geführt hat.

TAB-Gebäude

TAB-Kundencenter

Wir beraten Sie gern!

Sie haben Fragen zu den Fördermöglichkeiten? Wählen Sie eine persönliche Beratung durch unsere TAB-Kundencenter.