Unser Service für Sie

Unsere TAB-Newsletter sind Ihr Schlüssel zu maßgeschneiderten Förderinformationen. Mit unserem Newsletter bleiben Sie nicht nur über bevorstehende Events informiert, sondern erhalten auch praktische Tipps, die Sie direkt in die Tat umsetzen können.


Worüber dürfen wir Sie informieren

TAB Newsletter
Newsletter Kommunal

Datenschutz und Personenbezogene Daten 

"Die Landwirtschaft als lebendigen Lernort näherbringen"

TABinterview mit dem Projekt "Lernort Bauernhof"

Kinder bei einem Ausflug auf den Biohof Scharf in Weimar-Ollendorf.

Innovative Projekte in der Landwirtschaft

Nur wer Landwirtschaft live erlebt, lernt die Produkte und die Arbeit der Menschen hinter den Kulissen zu schätzen. Genau dieses Wissen vermittelt das Projekt „Lernort Bauernhof Thüringen“, an dem sich seit 2019 bereits zahlreiche Thüringer Landwirtschaftsbetriebe und viele Kinder, Jugendliche und Pädagog*innen beteiligten.

ZUR PROJEKTWEBSITE "LERNORT BAUERNHOF"

Worum geht es bei Ihrem Projekt?

Unser Projekt "Lernort Bauernhof in Thüringen" zielt darauf ab, Kindern und Jugendlichen die Landwirtschaft als lebendigen Lernort näherzubringen. Wir ermöglichen ganzheitliches Lernen, bei dem Hand, Herz und Verstand gleichermaßen gefordert sind.

Was ist das Außergewöhnliche an dem Projekt?

Wir beleben das Lernen mit Sinnhaftigkeit. Unser Ziel ist es, ökologische Landwirtschaft und Naturschutz für Kinder erleb- und begreifbar zu machen. Wir schaffen eine Verbindung zur Natur und lehren, diese zu lieben und zu schützen. Das ist essenziell für nachhaltige Bildung.

Was sind die größten Herausforderungen?

Die größten Herausforderungen liegen in der Finanzierung unserer Bildungsangebote, der Anerkennung unserer Bildungsarbeit, die mehr als nur ein Ausflugsziel für Wandertage ist, und der schlechten Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Marie Scharf vom Biohof Scharf in Ollendorf nimmt am Projekt Lernort Bauernhof teil.

"Innovation bedeutet, sich nicht mit dem Status quo zufriedenzugeben."

- Marie Scharf, Biohof Scharf

Warum ist es wichtig an Innovationen zu arbeiten?

Es ist wichtig, um neue Wege aufzuzeigen und Änderungen voranzubringen. Innovation bedeutet, sich nicht mit dem Status quo zufriedenzugeben, sondern aktiv nach Verbesserungen und neuen Lösungen zu suchen.

Was braucht es, um innovativ sein zu können?

Es braucht Mut, den Glauben an die eigenen Ideen und Menschen, die bereit sind, diesen Weg gemeinsam zu gehen. Innovation ist ein Teamprozess, der von verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen lebt.

Welche Ziele haben Sie für die Zukunft?

Mein Ziel ist es, den ersten Thüringer Bauernhofkindergarten zu eröffnen, da es bisher keinen solchen in Thüringen gibt. Außerdem streben wir nach mehr Sichtbarkeit an Schulen, um unsere Bildungsarbeit weiter zu verbreiten.

Vielen Dank für das Interview!

Flure der Thüringer Aufbaubank

Unser Service für Sie

Wir beraten Sie gern!

Sie haben Fragen zu Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt? Wählen Sie eine persönliche Beratung durch unsere TAB-Kundencenter.