Unser Service für Sie

Unsere TAB-Newsletter sind Ihr Schlüssel zu maßgeschneiderten Förderinformationen. Mit unserem Newsletter bleiben Sie nicht nur über bevorstehende Events informiert, sondern erhalten auch praktische Tipps, die Sie direkt in die Tat umsetzen können.


Worüber dürfen wir Sie informieren

TAB Newsletter
Newsletter Kommunal

Datenschutz und Personenbezogene Daten 

Thüringer Kommunalmonitor

Der Thüringer Kommunalmonitor fragt seit 2019 neben regionalen Investitionstrends auch Einschätzungen zur aktuellen Haushaltssituation und zum Investitionsmittelbedarf bei Thüringer Kommunen ab. In diesem Jahr beteiligten sich insgesamt 112 Gemeinden, Städte, Verwaltungsgemeinschaften und Landkreise an der Panelstudie der Thüringer Aufbaubank. Im Fokus des vorliegenden Umfragereports stehen 2025 die Sonderthemen "Wärmeplanung", "Brandschutz", "Wohnbauland" und "öffentliche Bauprojekte".

Auf dieser Seite stellen wir die Ergebnisse des Kommunalmonitors 2025 vor.

Finanzielle Gesamtsituation bleibt herausfordernd

Während die finanzielle Gesamtsituation in den vergangenen Jahren mit einer durchschnittlichen Note „3,6“ bewertet wurde, hat sich die Gesamtnote in diesem Jahr auf „4,0“ verschlechtert. Dies ist auf eine schlechtere Einschätzung der beteiligten Städte zurückzuführen, die mit 45 Antworten den Großteil der Befragungsteilnehmenden liefern. Die Top-Ten-Liste der Investitionsbedarfe mit hoher Priorität führen in den befragten Gemeinden, Städten und Verwaltungsgemeinschaften aktuell die Bereiche "Verkehrsinfrastruktur", "Brandschutz" sowie "Erneuerbare Energien zur Strom- und Wärmeversorgung" an. Der geschätzte Gesamtinvestitionsbedarf für den Zeitraum 2026 bis 2028 beträgt laut Umfrage rund 1,4 Milliarden Euro pro Jahr, hochgerechnet für alle Thüringer Kommunen. 

Auch der Personalbedarf wird in den nächsten drei Jahren weiterhin als hoch betrachtet. Nach wie vor wird zusätzlicher personeller Bedarf in den strategischen Handlungsfeldern vor allem bei der Umsetzung der Digitalisierung gesehen. Weiter gestiegen ist der Bedarf im Handlungsfeld „Klimaschutz“. Bei der interkommunalen Zusammenarbeit benötig jede fünfte Kommune zusätzliches Personal.

1,4 Milliarden Euro pro Jahr beträgt der geschätzte Gesamtinvestionsbedarf der Kommunen für den Zeitraum 2026 bis 2028

Investitionsbedarfe der Kommunen

1 Verkehrsinfrastruktur
2 Brandschutz
3 Erneuerbare Energien zur Strom- und Wärmeversorgung
4 Schulnote Bewertung der finanziellen Gesamtsituation

Kommunale Wärmeplanung im Fokus

Das Wärmeplanungsgesetz weist Kommunen eine Schlüsselrolle in der Wärmewende zu. Als strategisches Instrument dient dabei die Kommunale Wärmeplanung (KWP). Mit ihr sollen die Kommunen selbstbestimmt die Grundlage für eine langfristig sichere Wärmeversorgung schaffen und Planungssicherheit für Unternehmen sowie für Hauseigentümer geben.

37 Prozent der befragten Kommunen wollen 2025 mit der Wärmeplanung beginnen
43 Prozent der befragten Kommunen will die Wärmeplanung 2028 abschließen

40 Millionen Euro

Kosten für die Umsetzung der Maßnahmen schätzt eine Thüringer Kommune, die die Wärmeplanung zum Zeitpunkt der Befragung bereits abgeschlossen hatte

Wichtige Investitionen in Brandschutz notwendig

Im Fokus des Sonderthemas Brandschutz stehen die Feuerwehrgerätehäuser. Die Ergebnisse des Kommunalmonitors zeigen, dass bei den Feuerwehren im Land ein großer Investitionsbedarf besteht. Ca. 40% der Feuerwehrgerätehäuser sind vor 1990 errichtet bzw. saniert worden. Mit Blick auf die seit dieser Zeit geänderten Rahmenbedingungen und Normen ist klar, dass hier Handlungsbedarf besteht. Auch bei den Feuerwehrfahrzeugen steht eine Investitionswelle bevor, sind doch ca. 53% der Feuerwehrfahrzeuge 25 Jahre und älter. Die Ersatzbeschaffung der nach der Wende beschafften Fahrzeuge ist jetzt eine Aufgabe bei vielen Kommunen.

595 Feuerwehren gibt es in den 74 teilnehmenden Gemeinden
40 Prozent der Feuerwehrgerätehäuser sind vor 1990 errichtet bzw. saniert worden
53 Prozent der Feuerwehrfahrzeuge sind 25 Jahre und älter

Der Investitionsbedarf ist definitiv da - aber wir sehen ihn als Chance, unsere Feuerwehr zukunftssicher aufzustellen.

- Andreas Fernkorn, Bürgermeister der Stadt Dingelstädt

Gemeinsam mit der TAB-Kommunalberatung hat der Bürgermeister der Stadt Dingelstädt eine Wirtschaftlichkeits- und Bedarfsanalyse für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in der Ortschaft Kreuzebra durchgeführt. In den nächsten zehn Jahren investiert die Stadt rund 2 Millionen Euro in die Modernisierung.

Zum TAB-Interview

Zur vollständigen Publikation

Hier finden Sie den Thüringer Kommunalmonitor 2025 als digitales Blätterjournal.

TAB-Kommunalberatung im Überblick

Rathaus in Bad Berka mit pinkem Anstrich und zwei Säulen im Eingangsbereich

Investitionsberatung

Wir unterstützen Sie bei der Bedarfsanalyse, einer vorläufigen Wirtschaftlichkeitsuntersuchung oder der Einbindung von Fördermitteln.

Historischer Marktplatz mit Blumenständen und Marktzelten vor dem Rathau. Das Rathausgebäude im Hintergrund hat eine zentrale Turmuhr und farbige Fahnen an der Fassade. Menschen schlendern über den Platz, einige sitzen an einem Café mit gelben Stühlen, rechts ist ein Brunnen mit einer Statue zu sehen. Es herrscht lebendiges Treiben bei sonnigem Wetter.

Haushaltskonsolidierungsberatung

Wir bieten Gebietskörperschaften Beratungsleistungen im Rahmen einer Aufstellung oder Fortschreibung eines Haushaltssicherungskonzeptes.

Historisches Rathausgebäude in Apolda mit markantem gelbem Anstrich

Wirtschaftlichkeitsrechner

Mit dem Wirtschaftlichkeitsrechner steht ein Rechenmodell zur Verfügung, um verschiedene Realisierungs- und Beschaffungsvarianten im Bereich des öffentlichen Hochbaus miteinander zu vergleichen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Marktplatz in Arnstadt mit dem markanten rot-weißen Rathausgebäude im Stil der Renaissance. Das Rathaus steht im Zentrum des Bildes, eingerahmt von frischen, grün belaubten Bäumen und flankiert von historischen Bürgerhäusern. Der Platz ist mit Kopfsteinpflaster bedeckt, einige Passanten spazieren oder verweilen im Schatten der Bäume. Der Himmel ist leicht bewölkt, aber hell und freundlich.

TAB-Newsletter Kommunal

Einmal im Quartal versenden wir den TAB-Newsletter Kommunal mit Neuigkeiten für Kommunen. Tragen Sie sich ein und erhalten Sie Informationen und Impulse zu verschiedenen Themen speziell für die öffentliche Hand.

jetzt abonnieren
Team der TAB-Kommunalberatung

TAB-Kommunalberatung

Wir beraten Sie gern!

Gern steht Ihnen unsere TAB-Kommunalberatung für Ihre Fragen zur Seite.