Unser Service für Sie

Unsere TAB-Newsletter sind Ihr Schlüssel zu maßgeschneiderten Förderinformationen. Mit unserem Newsletter bleiben Sie nicht nur über bevorstehende Events informiert, sondern erhalten auch praktische Tipps, die Sie direkt in die Tat umsetzen können.


Worüber dürfen wir Sie informieren

TAB Newsletter
Newsletter Kommunal

Datenschutz und Personenbezogene Daten 
  • Zuschuss
zuletzt aktualisiert am 16.07.2025

FTI-Thüringen PERSONEN

Attraktiv für KMU: Für die Einstellung von innovativem Personal können KMU einen Lohnkostenzuschuss von bis zu 48.000 € erhalten. Einen ersten Einstieg zu der Förderung finden Sie hier. Wie die Förderung funktioniert, erklären wir Ihnen im Video.

Diese Richtlinie ist Bestandteil der gebündelten Innovationsförderung im Programm „Thüringen MOTIVationmove to innovation.“

Im Rahmen der Richtlinie werden kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Forschungseinrichtungen in Thüringen bei der Gewinnung bzw. Besetzung von hochqualifiziertem Personal für Forschung, Entwicklung und Innovationen unterstützt.

Förderprogrammdetails

Eine Laborantin gibt eine Probe in ein Reagenzglas.

Finanziert durch

Logo Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur rgb mitte
kofinanziert von der Europäischen Union

Neueinstellung von qualifiziertem Personal: So funktioniert die Förderung

Sie sind auf der Suche nach qualifiziertem Personal für Ihr Unternehmen? Mit der FTI Thüringen PERSONEN-Richtlinie unterstützt das Thüringer Wirtschaftsministerium kleine und mittlere Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen bei der Gewinnung, Sicherung und Entwicklung von hochqualifizierten Mitarbeitenden – insbesondere im MINT-Bereich. Im Video erklären wir Ihnen, wie Sie von der Förderung profitieren.

Lernen Sie unsere Erfolgsgeschichten "innovatives Personal" kennen!

Marcus Intek (links) und Andreas Kühn gründeten die The Good Caf GmbH

mithilfe von FTI-Thüringen PERSONEN zu innovativem Online-Marketing

Andreas Kühn und Marcus Intek starteten 2020 mit dem Start-up „The Good Caf GmbH“. Neben entkoffeinierten Kaffee setzen die Erfurter auch auf innovatives Online-Marketing. Wie das funktioniert, erzählen uns Andreas Kühn und Marcus Intek im #TABinterview.

jetzt lesen
Daniel Zänder, Geschäftsführer bei Jena Bios, im Labor.

langfristig neue Fachkräfte binden

Landwirtinnen und Landwirte, Komposthersteller, Entsorgungsunternehmen oder private Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer - sie alle vertrauen auf seine Expertise: Diplom-Ingenieur Daniel Zänder und sein erfahrenes Team von JenaBios mit Sitz im Gewerbegebiet Saalepark in Jena.  Im #TABinterview sprechen wir mit dem Geschäftsführer über die heutigen Analyse-Möglichkeiten in der Landwirtschaft sowie die Bedeutung einer guten Förderlandschaft im Freistaat. 

jetzt lesen
Viktoria Rothleitner ist Co-Gründerin der Polytives GmbH.

Laborleiter dank FTI-Thüringen PERSONEN

Viktoria Rothleitner entwickelt und produziert mit ihrem jungen Unternehmen Polytives hochwertige Kunststoffadditive. Das Unternehmen nutzt eine eigens optimierte Technologie zur Herstellung von revolutionären Zusatzstoffen, die selbst Polymere sind. Wie das funktioniert und welche Erfahrungen sie als Frau in der Kunststoffbranche gemacht hat, erzählt uns Viktoria Rothleitner im #TABinterview.

jetzt lesen

Podcast zur Richtlinie FTI-Thüringen Personen

ThEx Cast

Jetzt reinhören!

Jan Halama, Abteilungsleiter in der Transferförderung der Thüringer Aufbaubank,  informiert im Podcastformat "ThExCast" über die FTI-Thüringen Personen-Richtlinie und die Fachkräfteförderung für kleine und mittlere Unternehmen. Hören Sie gern rein!

zum Podcast

TAB-Newsletter

Ein Laborant gibt eine Flüssigkeit in ein Reagenzglas.

TAB-Newsletter für Unternehmen

Der TAB-Newsletter ist Ihr Schlüssel zu maßgeschneiderten Förderinformationen und exklusiven Einblicken in die Welt der Unternehmensförderung. Mit unserem Newsletter bleiben Sie nicht nur über bevorstehende Events informiert, sondern erhalten auch praktische Tipps, die Sie direkt in die Tat umsetzen können.

jetzt abonnieren
Hinweis zu den Downloads

Um eine korrekte Funktionsweise beim Öffnen und im Druck der PDF-Dokumente zu gewährleisten, speichern Sie bitte die hier bereitgestellten PDF-Dokumente auf Ihrem Computer ab und ergänzen Sie im gespeicherten Dokument die erforderlichen Daten. Dafür empfehlen wir die Nutzung des Adobe Reader oder eine andere nicht in den Browser integrierte PDF-Software. Barrieren beim Aufruf der Dokumente können Sie uns über das Feedbackformular zur Verbesserung der Barrierefreiheit mitteilen.

Kontakt

Wir beraten Sie gern. Unsere wissenschaftlichen Projektbegleitungen stehen für Ihre Fragen zur Verfügung!

Technologie-Beratung

Dr. Tatiana Djambova

Telefon: 0361 7447-210
Fachzuständigkeit für Steuerungs-/Regelungstechnik, Automatisierungs- und Prozessleittechnik, Robotik, Service-/ Assistenzsysteme, IT-Infrastruktur und -Systeme, Software und Kreativ-Dienstleistungen, Digitale Medien, Verkehrssysteme, Logistik

wissenschaftliche Projektbegleitung

Dr. Sebastian Döring

Telefon: 0361 7447-367
Fachzuständigkeit für Verfahrenstechnik, Antriebstechnik, Fördertechnik/Materialflusstechnik, Umwelt- und Recyclingtechnik, Regenerative Energien (Solar, Wind), Baustoffwissenschaften/ ökologische Baustoffe

wissenschaftliche Projektbegleitung

Holger Haun

Telefon: 0361 7447-925
Fachzuständigkeit für Maschinenbau, Anlagenbau, Gerätetechnik, Fertigungstechnik, Additive Fertigung, 3D-Druck, Werkzeug- und Formenbau, Fügetechnik

wissenschaftliche Projektbegleitung

Ronny Köcher

Telefon: 0361 7447-871
Fachzuständigkeit für Werkstoffe und Werkstoffsysteme, Werkstoffprüfung und -verarbeitung, Beschichtungs- und Oberflächentechnik, Technische Textilien, Smart Textiles, Leichtbau

wissenschaftliche Projektbegleitung

Anne Könnecke

Telefon: 0361 7447-314
Fachzuständigkeit für Chemie, Umwelt- und Verfahrenschemie, Energiespeicher, Energieeffizienz, Regenerative Energien (Biogas, Geothermie), Ressourceneffizienz: nachwachsende Rohstoffe, Medizintechnik, Analytik, Diagnostik & Infektionsforschung, Biotechnologie, Pharmakologie, Gesundheit & Altern, Ernährungswissenschaften

wissenschaftliche Projektbegleitung

Dr. Tran-Trung Nguyen

Telefon: 0361 7447-380
Fachzuständigkeit für Elektrotechnik, Energieumwandlung, -übertragung und -verteilung, Elektronik, Mikroelektronik, Mikro-Nanotechnologie, Sensorik/Aktorik, Systemsimulation/-integration, Elektromobilität

wissenschaftliche Projektbegleitung

Sirken Peter

Telefon: 0361 7447-249
Fachzuständigkeit für Photonik, Optik, Optoelektronik, Lasertechnik , Mikro- und nanooptische Systeme, Optische Sensorik/Messtechnik, Lichttechnik, Automotive

wissenschaftliche Projektbegleitung

Dr. Nataliya Vorbringer-Dorozhovets

Telefon: 0361 7447-288
Fachzuständigkeit für Feinwerktechnik, Mechatronik, Bildverarbeitung & Qualitätssicherung, Prozessmesstechnik, Nanomesstechnik, Präzisionsmesstechnik, Nachrichtentechnik