Unsere TAB-Newsletter sind Ihr Schlüssel zu maßgeschneiderten Förderinformationen. Mit unserem Newsletter bleiben Sie nicht nur über bevorstehende Events informiert, sondern erhalten auch praktische Tipps, die Sie direkt in die Tat umsetzen können.
Wie können wir weiterhelfen?
Interessieren Sie sich für eine Förderung und möchten Sie sich beraten lassen? Oder haben Sie eine konkrete Frage zu einem Förderprogramm? Dann treten Sie mit uns in Kontakt.
Die Antragstellung für Thüringen FuE individuell, Thüringen Verbund Dynamik und die Innovationsgutscheine ist über das Thüringer Förderportal möglich.
Ab Antragseingang 01.04.2023 ist der Zuschuss pro Thüringen FuE individuell Vorhaben auf max. 1 Mio. EUR begrenzt.
Da das Thüringer Haushaltsgesetz für das Jahr 2025 noch nicht verabschiedet ist, tritt ab 1. Januar 2025 die vorläufige Haushaltsführung in Kraft. Förderanträge können in dieser Zeit gestellt werden. Eine Förderentscheidung bzw. Bewilligung kann erst nach Verabschiedung des Haushaltes und dessen Veröffentlichung getroffen werden. Wir bitten um Verständnis und Berücksichtigung in Ihren Planungen.
Mit dem Programm "FTI-Thüringen TECHNOLOGIE" werden Vorhaben von Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen gefördert, die in Thüringen durchgeführt werden und sich der Regionalen Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung und wirtschaftlichen Wandel in Thüringen (RIS Thüringen) zuordnen lassen.
Förderprogrammdetails
8. Wettbewerb voraussichtlich themengebunden
Veröffentlichung Aufruf/ Start Stichtagsverfahren
04.11.2025
Stichtag
30.01.2026
Gefördert werden Vorhaben, die in Thüringen durchgeführt werden und sich der Regionalen Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung und wirtschaftlichen Wandel in Thüringen (RIS Thüringen) zuordnen lassen. Eine Förderung ist in folgenden RIS-Feldern möglich:
Spezialisierungsfelder
Industrielle Produktion und Systeme
Nachhaltige und intelligente Mobilität und Logistik
Gesundes Leben und Gesundheitswirtschaft
Nachhaltige Energie und Ressourcenverwendung
Informations- und Kommunikationstechnologien, innovative und produktionsnahe Dienstleistungen
Im Rahmen der Antragstellung muss die*der Antragsteller*in den Bezug des Vorhabens zu einem Spezialisierungsfeld plausibel darstellen. Für Thüringen Verbund ist die Antragstellung nur im Rahmen eines Wettbewerbsaufrufes möglich. Die Wettbewerbsaufrufe und deren Rahmenbedingungen werden auf unserer Internetseite veröffentlicht.
Gegenstand der Förderung
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
Thüringen FuE individuell
Thüringen Verbund
Thüringen Verbund Dynamik
Eine wichtige Fördervoraussetzung bei den Fördergegenständen Thüringen FuE individuell und Thüringen Verbund Dynamik ist, dass bei den Bewertungskriterien (siehe Anlagen) die Mindestpunktzahl von 50 % der möglichen Punkte erreicht wird, sowie mindestens 3 Punkte beim Kriterium wirtschaftliches Verwertungspotenzial.
Thüringen FuE individuell Anträge müssen zusätzlich auch im Kriterium Innovationsgehalt mindestens 3 Punkte erzielen. Bei Thüringen FuE Individuell wird für die Ermittlung jeweils der Durchschnittswert aus den beiden wissenschaftlichen Gutachten herangezogen.
Des Weiteren müssen bei Thüringen Verbund Dynamik ab Antragseingang 01.06.2023 mindestens 60 % der beantragten Ausgaben bei den Unternehmen entstehen.
Innovationsgutscheine
Was ist zu beachten: Die externe Dienstleistung darf weder von einem Partnerunternehmen (PU) noch von einem mit dem Antragsteller/ Begünstigten verbundenen Unternehmen (VU) erbracht werden, vgl. Definition zu PU und VU in Art. 3 Anhang I VO (EU) 651/2014. Dementsprechend sind die bei Antragstellung einzureichenden Angebote von eigenständigen Unternehmen (weder PU noch VU) abzugeben.
- InnoDecide - Sowohl die Angebote als auch die Durchführbarkeitsstudie/ Vorstudie müssen eindeutig nach den zu beantragenden Leistungen gegliedert sein. Folgende Leistungen können zur Förderung beantragt werden:
Stärken und Schwächen
Möglichkeiten und Risiken
Ressourcen für die Durchführung und
Erfolgsaussichten des FuE-Vorhabens.
Die Erfolgsaussichten müssen immer Gegenstand der Beauftragung sein. Die Ergebnisse und Erkenntnisse müssen in der Studie den o. g. Leistungen eindeutig zugeordnet werden. Hierfür sind die beantragten Leistungen jeweils in getrennten Abschnitten mit einer entsprechenden Teilüberschrift oder ähnlichem darzustellen. Fehlt eine Leistung bzw. die Zuordnung, kann der Zuschuss nicht ausgezahlt werden, der Zuwendungsbescheid muss in einem solchen Fall vollständig widerrufen werden.
- InnoPrepare - Sowohl die Angebote als auch der Abschlussbericht müssen eindeutig nach den zu beantragenden Leistungen gegliedert sein. Folgende Leistungen können zur Förderung beantragt werden:
die Erarbeitung einer definierten Aufgabenstellung,
Maßnahmen zur Gewinnung der notwendigen Kooperationspartner und
die Durchführung von Recherchen und Marktanalysen.
Der Auftragnehmer muss einen Abschlussbericht erstellen. Im Abschlussbericht sind die beantragten Leistungen jeweils in getrennten Abschnitten mit einer entsprechenden Teilüberschrift oder ähnlichem darzustellen.
Des Weiteren ist im Ergebnis des vorbereiteten FuE-Verbundvorhabens ein Teilnahmeantrag/ Förderantrag bei dem dafür zuständigen Projektträger entsprechend der dort genannten Bedingungen zu stellen. Die Antragstellung ist zu dokumentieren (z. B. mittels Eingangsbestätigung des Projektträgers). Wurde kein Antrag gestellt bzw. kann der Nachweis für die Antragstellung nicht vorgelegt werden, wird der Zuwendungsbescheid vollständig widerrufen.
- InnoSecure - Die Angebote müssen eindeutig nach den zu beantragenden Leistungen gegliedert sein. Im Angebot müssen die einzelnen beantragten Leistungen mit Preisen versehen werden. Wird eine Schutzrechtsanmeldung in mehreren Ländern beantragt, muss diese im Angebot für jedes Land getrennt ausgewiesen werden. Folgende Leistungen können zur Förderung beantragt werden:
Leistungen einer qualifizierten Rechtsvertretung jeweils pro Staat
Patentsamtsgebühren jeweils pro Staat
Recherchen zum Stand der Technik einschließlich der Auswertung der damit einhergehenden Ergebnisse, wenn sie in einem staatlich anerkannten Patentinformationszentrum oder einer staatlich anerkannten Patentverwertungsagentur oder durch eine qualifizierte Rechtsvertretung erfolgen.
Das Ergebnis zur Recherche zum Stand der Technik und die durchgeführte qualifizierte Rechtsvertretung (pro Staat für den eine Schutzrechtsanmeldung zur Förderung beantragt wurde) muss in einem Abschlussbericht des Auftragnehmers dokumentiert werden. Im Abschlussbericht muss ggf. auch nachgewiesen werden, warum in einem Staat für den die Förderung einer Schutzrechtsanmeldung beantragt wurde, keine Anmeldung erfolgte. Wird diese Dokumentation nicht vorgelegt, wird der für diese Leistungen bewilligte Zuschuss widerrufen. Des Weiteren ist die Schutzrechtsanmeldung je Staat zu dokumentieren (z. B. mittels Eingangsbestätigung des zuständigen Patentamts). Kann der Nachweis nicht vorgelegt werden, wird der Zuwendungsbescheid in Höhe des für die Anmeldung im betreffenden Staat bewilligten Zuschusses widerrufen.
- InnoCreate - Die Angebote und der Abschlussbericht des Auftragnehmers müssen sich eindeutig auf die zu beantragende Leistung beziehen. Im Angebot muss die beantragte Leistung inhaltlich beschrieben sein. Folgende Leistungen können zur Förderung beantragt werden:
Entwurf und Gestaltung von Produktdesign (bspw. Entwicklung von Produktverpackungen),
Erstellen von Produkthandbüchern/ Bedienungsanleitungen und
Bau von Modellen des zukünftigen Produktes und Visualisierungen (bspw. 3D-Visualisierungen).
Innovationsunterstützende Dienstleistung zur Entwicklung eines marktreifen Produktes
Der Auftragnehmer muss einen Abschlussbericht erstellen, in welchem zu allen im Ausgabenplan als zuwendungsfähig beschiedenen Leistungen das Ergebnis dargestellt wird.
Des Weiteren ist uns das Ergebnis der Dienstleistung z.B. in Form einer Design-Studie, einer Fotografie des Modells oder des erstellten Handbuchs nachzuweisen.
Wird das Ergebnis im Abschlussbericht nicht untergliedert nach den beantragten Leistungen dargestellt und nicht an Hand der im Zuwendungsbescheid festgelegten Art nachgewiesen, wird der Zuwendungsbescheid vollständig widerrufen.
Förderfähige Ausgaben
Fördergegenstand
Förderung auf Ausgabenbasis (zuwendungsfähige Ausgaben)
FuE-Vorhaben
Personalausgaben und Restkosten in Höhe von 40 % der Personalausgaben
Innovations- gutschein
Externe Dienstleitungsaufträge
Bitte beachten Sie, dass bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben keine Mitarbeiter mit geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen gemäß § 8 SGB IV (kurzfristige Beschäftigung oder Minijob mit Verdienstgrenze) abgerechnet werden dürfen.
Fördergegenstand
Zuwendungsempfänger
FuE-Vorhaben
Thüringen Verbund und Thüringen Verbund Dynamik
KMU
große Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen im Verbund mit KMU
Thüringen FuE individuell
KMU
Innovationsgutscheine
InnoDecide
KMU
InnoPrepare
KMU
Wissenschaftseinrichtungen im nichtwirtschaftlichen oder wirtschaftlichen Bereich, die Antragstellung im wirtschaftlichen Bereich ist nur möglich, wenn die KMU-Kriterien erfüllt werden
InnoSecure
KMU
Wissenschaftseinrichtungen im wirtschaftlichen Bereich, wenn die KMU-Kriterien erfüllt werden
InnoCreate
KMU
FuE-Vorhaben
Zuwendungsempfänger
maximale Förderquote
FuE Verbund
kleine Unternehmen
industrielle Forschung: bis zu 80%
experimentelle Entwicklung: bis zu 60%
mittlere Unternehmen
industrielle Forschung: bis zu 75%
experimentelle Entwicklung: bis zu 50%
große Unternehmen
industrielle Forschung: bis zu 65%
experimentelle Entwicklung: bis zu 40%
Forschungseinrichtungen im Rahmen ihrer nichtwirtschaftlichen Tätigkeit
bis zu 100%
FuE Verbund Dynamik
kleine Unternehmen
bis zu 60 %
mittlere Unternehmen
bis zu 50 %
große Unternehmen
bis zu 40 %
Forschungseinrichtungen im Rahmen ihrer nichtwirtschaftlichen Tätigkeit
bis zu 100 %
Thüringen FuE individuell
kleine Unternehmen
industrielle Forschung: bis zu 70%
experimentelle Entwicklung: bis zu 45%
mittlere Unternehmen
industrielle Forschung: bis zu 60%
experimentelle Entwicklung: bis zu 35%
Innovationsgutscheine
maximale Förderquote
InnoDecide
bis zu 50%
InnoPrepare
bis zu 50%
bis zu 100% (Wissenschaftseinrichtungen im nichtwirtschaftlichen Bereich)
InnoSecure
bis zu 50%
InnoCreate
bis zu 50%
Finanziert durch
TAB-Newsletter
TAB-Newsletter für Unternehmen
Der TAB-Newsletter ist Ihr Schlüssel zu maßgeschneiderten Förderinformationen und exklusiven Einblicken in die Welt der Unternehmensförderung. Mit unserem Newsletter bleiben Sie nicht nur über bevorstehende Events informiert, sondern erhalten auch praktische Tipps, die Sie direkt in die Tat umsetzen können.
Um eine korrekte Funktionsweise beim Öffnen und im Druck der PDF-Dokumente zu gewährleisten, speichern Sie bitte die hier bereitgestellten PDF-Dokumente auf Ihrem Computer ab und ergänzen Sie im gespeicherten Dokument die erforderlichen Daten. Dafür empfehlen wir die Nutzung des Adobe Reader oder eine andere nicht in den Browser integrierte PDF-Software. Barrieren beim Aufruf der Dokumente können Sie uns über das Feedbackformular zur Verbesserung der Barrierefreiheit mitteilen.
Telefon: 0361 7447-871 Fachzuständigkeit für Werkstoffe und Werkstoffsysteme, Werkstoffprüfung und -verarbeitung, Beschichtungs- und Oberflächentechnik, Technische Textilien, Smart Textiles, Leichtbau
Um Ihnen die bestmögliche Darstellung der Website zu gewährleisten, verwenden wir Cookies und Dienste von Drittanbietern.
Mehr darüber erfahren Sie auf unserer
Datenschutzseite