Gemeinsame Medieninformation des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TMWLLR) und des Forschungs- und Technologieverbunds Thüringen e. V. (FTVT) vom 5. September 2025
15 Thüringer Start-ups präsentierten beim diesjährigen Pitch des Technologiewettbewerbs „get started 2gether“ am gestrigen Donnerstag (4.9.) in Apolda ihre innovativen Technologien und Produkte. Die Jury lobte die hohe Qualität und Vielfalt der Vorhaben. Durch die vom Land Thüringen in diesem Jahr bereitgestellte Förderung in Höhe von 650.000 Euro können nun zehn Teams ihre Vorhaben gezielt weiterentwickeln. Sie profitieren sechs Monate lang von der Infrastruktur einer wirtschaftsnahen Forschungseinrichtung und der engen Begleitung durch erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Zusätzlich vergab der Forschungs- und Technologieverbund Thüringen e. V. (FTVT) einen Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro, der in diesem Jahr an das Unternehmen Kites for Future Flugwindkraftanlagen GmbH ging.
Mit „get started 2gether“ werden junge Unternehmen in einer entscheidenden Phase unterstützt: Sie haben ihre Geschäftsidee bereits erfolgreich umgesetzt und stehen nun vor der Herausforderung, Produkte und Technologien weiterzuentwickeln und in den Markt zu bringen. Mario Suckert, Staatssekretär im Thüringer Wirtschaftsministerium, betonte, dass der Wettbewerb genau an diesem Punkt ansetze, indem er Forschungspartner, Infrastruktur und Know-how zur Verfügung stellt. „Damit stärken wir gezielt die Innovationskraft Thüringens und schaffen die Basis für nachhaltiges Wachstum und gute Arbeitsplätze im Freistaat.“
Auch Benjamin Redlingshöfer, Vorstandsvorsitzender des FTVT, unterstrich die Bedeutung des Wettbewerbs: „Als Forschungsverbund sehen wir unsere Aufgabe darin, jungen Unternehmen den Zugang zu modernster Infrastruktur und wissenschaftlichem Know-how zu eröffnen. Genau das leistet ,get started 2gether‘: Wir bringen Forschung und Unternehmertum zusammen und schaffen damit ein Umfeld, in dem innovative Produkte entstehen können. Für die Start-ups ist das eine einzigartige Chance, ihre Technologien schneller weiterzuentwickeln und gleichzeitig ein starkes Netzwerk in Wirtschaft und Wissenschaft aufzubauen. Die deutliche Überzeichnung in der Bewerbungsphase zeigt die hohe Attraktivität und Passfähigkeit des Programms für Tech-Startups. Dies ist ein klare Alleinstellungsmerkmal für den Standort Thüringen.“
„get started 2gether“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Forschungs- und Technologieverbunds Thüringen (FTVT), zugleich Landesvertretung der deutschen Zuse-Gemeinschaft, mit dem Thüringer Wirtschaftsministerium. Der FTVT ist der Zusammenschluss der zehn wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen des Freistaats. Seit seinem Start 2019 richtet sich „get started 2gether" an technologieorientierte Start-ups, die für die Vertiefung ihres Vorhabens das Equipment einer wirtschaftsnahen Forschungseinrichtung nutzen wollen. Bisher wurden knapp 60 Start-ups mit über fünf Millionen Euro bei der technologischen Weiterentwicklung ihrer Produkte unterstützt. In der Folge ist ein Vielfaches des Förderbetrags aus gsg2g an Förderungen und Venture Capital nach Thüringen geflossen.
Die Gewinner-Teams 2025 im Überblick
Unternehmen | Thema |
E-TERRY GmbH | Weiterentwicklung nachhaltiger Agrar-KI durch Transformer-basierte Teacher-Student-Architekturen |
FLT-Produktions GmbH | Hochvolumen-Produktion technischer Textilien mit Leuchtfunktion für Automotive |
Genielabs GmbH (Leapter) | Veritas-KI: Entwicklung und Training eines KI-Sprachmodells für die Softwareentwicklung |
HyCPower GmbH | Effizienzsteigerung der Wasserstoff- und Kohlenstofftrennung in Wasserstoff-Pyrolyseeinheiten |
Kites for Future Flugwindkraftanlagen GmbH | Entwicklung einer produktionsfähigen Bodenstation für ein kostengünstige Flugwindkraftwerke |
NatürLicht GbR | Technologiestudie zum skalierbaren Umformen von Materialrohlingen für Teelichtbrennbehälter |
OhMyV GmbH | Antivirales, mikrobielles Gleitmittel zur Vorbeugung der Übertragung von HPV/HSV-2 (virale Geschlechtskrankheiten) |
orbit Sensorfusion GmbH | SAMBA: Sensor- und Audio-Monitoring für Bauaktivitäten |
REFNOW SMART-UP Microfactories GmbH | Vorbereitung einer Demonstrationsanlage zur industriellen Optimierung und Anpassung der Trennung von Textilabfall |
ShapeFab GmbH & Co. KG | Hybride Präzisionsfertigung für Glas- und Keramikbauteile: Integration von CO2-Laserpolitur in 5-Achs-CNC-Bearbeitung |