„Besucherlenkung professionalisieren“: Staatssekretär Marcus Malsch übergibt Förderbescheid
Einen Förderbescheid über 624.000 Euro hat Thüringens Landwirtschaftsstaatssekretär Marcus Malsch am Mittwoch, dem 17. September 2025, an den Eisenacher Oberbürgermeister Christoph Ihling übergeben. Mit dem Geld soll ein digitales touristisches Gästeinformations- und -leitsystem in der Stadt eingerichtet werden. Die Gesamtkosten des Vorhabens wurden mit gut einer Million Euro veranschlagt, der Eigenanteil der Stadt beläuft sich auf 416.000 Euro. Die Umsetzung des Projekts soll bis spätestens Ende 2027 abgeschlossen sein. Das künftige Leitsystem ist modular aufgebaut und kann auch später jederzeit erweitert oder angepasst werden.
„Eine gute Gästeinformation ist Grundlage für jeden erfolgreichen Tourismus“, sagte der Staatssekretär. Mit dem neuen Leitsystem werde Eisenach die Besucherlenkung professionalisieren und seine Gäste künftig auf moderne, mehrsprachige und barrierefreie Weise über seine touristischen Attraktionen und Angebote informieren. „Mit dem Vorhaben investieren wir gezielt in eine weiterhin positive touristische Entwicklung der Region.“
Mit dem Gästeinformationssystem wird eine einheitliche Beschilderung für den Straßenverkehr eingeführt, die den Gästen den Weg zu den Sehenswürdigkeiten weist und das Auffinden von touristischen Zielen in der Region vereinfacht. Zudem werden 75 Pfeilwegweiser sowie ein interaktives System aus vier digitalen Stelen an ausgewählten touristischen Punkten im Innenstadtbereich und am Eisenacher Hauptbahnhof installiert. Diese Stelen bieten aktuelle Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten, Veranstaltungen und Ticketbuchungen. Das digitale Informationssystem wird mit der überarbeiteten touristischen Webseite der Stadt verknüpft. Zudem wird eine mobile Anwendung (App) entwickelt, die Informationen in Echtzeit bereitstellt. Die App bietet auch aktuelle Hinweise zur Wegweisung, Parkmöglichkeiten und ÖPNV-Verbindungen an.
Das künftige Gästeleitsystem beruht auf dem bereits 2022/2023 entwickelten Wartburg-Informationssystem und laufenden Planungen zur Optimierung des Parkleitsystems im Mariental. Aufgrund der Sperrung von Parkplätzen entlang der B19 im Mariental soll das neue System den Gästen bei voller Belegung der vorhandenen Parkflächen alternative Parkmöglichkeiten in Parkhäusern im Umfeld und die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs anzeigen. Für das Digitale Parkleitsystem sind drei LED-Bildschirme im Mariental, in der Gothaer Straße und der Langensalzaer Straße vorgesehen.