Beratungsunterstützung für Thüringer Kommunen

Im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales unterstützt die Thüringer Aufbaubank Kommunen in Thüringen bei der Initiierung von Investitionsmaßnahmen sowie im Rahmen der Haushaltskonsolidierung. Die Förderung erfolgt mittels der Bereitstellung verschiedener Leistungen im Rahmen der Kommunalberatung durch die TAB.

Kommunalberatung im Überblick

aria-label="Investitionsberatung" Investitionsberatung

Investitionsberatung

Wir unterstützen Sie bei der Bedarfsanalyse, einer vorläufigen Wirtschaftlichkeitsuntersuchung oder der Einbindung von Fördermitteln.

aria-label="Haushaltskonsolidierungsberatung" Haushaltskonsolidierungsberatung

Haushaltskonsolidierungsberatung

Wir bieten Gebietskörperschaften Beratungsleistungen im Rahmen einer Aufstellung oder Fortschreibung eines Haushaltssicherungskonzeptes.

aria-label="Wirtschaftlichkeitsrechner" Wirtschaftlichkeitsrechner

Wirtschaftlichkeitsrechner

Mit dem Wirtschaftlichkeitsrechner steht ein Rechenmodell zur Verfügung, um verschiedene Realisierungs- und Beschaffungsvarianten im Bereich des öffentlichen Hochbaus miteinander zu vergleichen.

Neues TAB-Magazin erschienen

TAB Magazin: Schwerpunkt Kommunalwirtschaft (im Bild: Hallenbad in Dingelstädt von innen, zwei Herren stehen am Beckenrand)

Schwerpunkt: Kommunalwirtschaft

Ein Kindergartenplatz braucht Wirtschaftlichkeit? Ein saniertes Hallenbad ist noch lange nicht saniert? Eine Stadt sucht ihr Leitbild zur Haushaltsoptimierung? Diese und weitaus mehr Aufgaben gilt es in Thüringen zu lösen. Und wir helfen dabei! Seit 2021 haben wir ein Team für die Kommunalberatung, das nicht nur die Probleme versteht, sondern mit Rat und Tat zur Seite steht. 

Im TAB-Magazin Kommunal lesen Sie alles über das neue Beratungsangebot, finden Best Practise Beispiele aus den Kommunen, Erfahrungen zu Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und viele weitere Themen. 

jetzt herunterladen

Investitionsberatung

Investieren Sie in die Zukunft Ihrer Kommune! Die Thüringer Aufbaubank unterstützt Sie im Rahmen der Kommunalberatung bei Ihren Investitionsvorhaben.

Wer wird gefördert?Was wird gefördert?Wie viel Förderung?

Städte,
Gemeinden, Landkreise

Beratungen zu

  • Bedarfsanalysen
  • vorläufige Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
  • Fördermitteleinbindung

kostenfrei

Kommunalberatung Dingelstädt

Dingelstädt: Bedarf- und Machbarkeitsanalyse für das Hallenbad

Das Hallenbad in Dingelstädt ist nach über 30 Jahren Nutzung in die Jahre gekommen, die Technik ist veraltet und täglich verliert das Becken Wasser. Auch eine 25-Meter-Bahn sucht man vergebens und trotzdem kommen die Gäste gern zum Abkühlen, Entspannen und zu den vielzähligen Kursangeboten. Dass saniert werden muss, steht also fest. Nur woher man das Geld nehmen soll, ist die große Frage.

MEHR ERFAHREN

Haushaltskonsolidierungsberatung

Wir stehen Ihnen mit unserem Beratungsangebot zur Seite, wenn Sie sich in Haushaltsicherung befinden oder aufgefordert wurden, ein Konzept zu erarbeiten. 

Wer wird gefördert?Was wird gefördert?Wie viel Förderung?

Städte,
Gemeinden, Landkreise, die sich in Haushaltsicherung befinden / oder dafür ein Konzept erarbeiten

Beratungsleistungen im Rahmen einer Aufstellung oder Fortschreibung eines Haushaltssicherungskonzeptes:

  • Haushaltsanalyse
  • Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen für Einzelmaßnahmen
  • Ableitung von Konsolidierungsmaßnahmen
  • Hinweise zum methodischen Vorgehen

kostenfrei

Ruhla: TAB-Kommunalberatung unterstützt bei Haushaltssicherung

Ruhla: TAB-Kommunalberatung unterstützt bei Haushaltssicherung

Die Zeit tickt heute anders: Aus der Uhrenstadt Ruhla soll eine Tourismusstadt werden. Damit der Übergang gelingt, wurden unter anderem der Ortskerns neugestaltet, der Freizeitpark mini-a-thür und die Sommerrodelbahn geschaffen. Mitten im Wandel hat die Corona-Krise die Stadt im Thüringer Wald besonders hart getroffen. Die Einbrüche im Tourismusbereich und die fehlenden Einnahmen aus der Gewerbesteuer waren hoch. Mehr als 700.000 Euro und damit 40 Prozent des Gewerbeaufkommens fehlten.

MEHR ERFAHREN

So funktioniert es in der Praxis

Der Kindergarten in Ollendorf war eines der ersten Projekte, das wir gemeinsam mit der Europäischen Investitionsbank im Rahmen eines neuen Beratungsangebots für Kommunen begleitet haben. Wie schnell so ein Projekt voran kommen kann, davon erzählen Bürgermeister Volker Reifarth und Kitaleiterin Katy Prokop.

Im Auftrag

1

Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales

Logo TMIK

zum TMIK

Kommunalmonitor 2022

Thüringer Kommunalmonitor 2022: Kommunale Bedarfstrends auf den Punkt gebracht. Eine Studie im Auftrag der Thüringer Aufbaubank. (auf dem Bild: Ein Informationsgebäude der Stadt Arnstadt)

Im Rahmen des Thüringer Kommunalmonitors wurden 2022 zum vierten Mal Daten von Städten, Gemeinden und Landkreisen im Freistaat erhoben. Im Mittelpunkt stehen auch dieses Mal wieder ihre Haushaltslage, ihre Investitionstätigkeiten sowie ihre Fördermittelbedarfe. Darüber hinaus bietet die Studie Einblicke zu den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine, den pragmatischen Lösungsansätze der Thüringer Kommunen sowie zum Bedarf an Fachkräften.

TAB-Newsletter Kommunal

Kostenloses WLAN für alle

Einmal im Quartal versenden wir den TAB-Newsletter Kommunal mit Neuigkeiten für öffentliche Einrichtungen und Kommunen. Tragen Sie sich ein und erhalten Sie Informationen und Impulse zu verschiedenen Themen speziell für die öffentliche Hand.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Rathaus mit Marktplatz

Die Ergebnisse im Detail

Kommunalmonitor 2021

Thüringer Kommunalmonitor: Kommunale Trends auf den Punkt gebracht. Eine Studie im Auftrag der Thüringer Aufbaubank. (Im Bild: Das Rathaus in Arnstadt)

Die Ergebnisse im Detail

Kommunalmonitor 2020

Das Team der Kommunalberatung der Thüringer Aufbaubank

Passgenau – diese Förderprogramme passen dazu

Kommunalberatung - Haushaltskonsolidierungsberatung
Kommunalberatung - Investitionsberatung für Kommunen
Kontakt