Unsere TAB-Newsletter sind Ihr Schlüssel zu maßgeschneiderten Förderinformationen. Mit unserem Newsletter bleiben Sie nicht nur über bevorstehende Events informiert, sondern erhalten auch praktische Tipps, die Sie direkt in die Tat umsetzen können.
Wie können wir weiterhelfen?
Interessieren Sie sich für eine Förderung und möchten Sie sich beraten lassen? Oder haben Sie eine konkrete Frage zu einem Förderprogramm? Dann treten Sie mit uns in Kontakt.
Förderung des Hochwasserschutzes und der Fließgewässerentwicklung
Im Programm werden Maßnahmen zur Verringerung des Hochwasserrisikos und zur Entwicklung von Fließgewässern gefördert. Dazu gehören zum Beispiel die Wiedergewinnung natürlicher Retentionsräume, technische Hochwasserschutzmaßnahmen, die Erstellung technischer Konzepte oder die Schaffung naturnaher Gewässerstrukturen und vieles mehr.
Förderprogrammdetails
Naturnahe Entwicklung von Fließgewässern Vorhaben der Fließgewässerentwicklung und Vorhaben der Gewässerrenaturierung sowie der dazugehörige Rückbau von Anlagen (Ausbaumaßnahmen) an Gewässern zweiter Ordnung, die in einem Maßnahmenprogramm nach § 82 WHG enthalten sind, insbesondere durch:
Maßnahmen zum Initiieren/Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung,
Maßnahmen zur Vitalisierung des Gewässers innerhalb des vorhandenen Profils,
Maßnahmen zur Verbesserung von Habitaten im Uferbereich (z. B. Anlegen eines Gehölzsaumes) oder im Gewässerentwicklungskorridor einschließlich der Auenentwicklung,
Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an wasserbaulichen Anlagen,
Erstellung von Gewässerentwicklungskonzepten und -plänen sowie sonstige konzeptionelle Vorarbeiten,
sofern die Maßnahme gemäß § 31 Abs. 5 ThürWG auf den Gewässerunterhaltungsverband (GUV) übertragen wurde.
Gefördert werden zudem die angemessenen Sach- und Personalausgaben zur Vorbereitung und Umsetzung der zwischen Gewässerunterhaltsverband und Fördermittelgeber abgestimmten Ausbaumaßnahmen.
Hochwasserschutz Vorhaben zur Verringerung des Hochwasserrisikos aus oberirdischen Gewässern durch:
Maßnahmen zur Verbesserung des natürlichen Wasserrückhalts durch Gewässer- und Auenrenaturierung und/oder durch Reaktivierung von Flutungs- und Retentionsräumen, z. B. durch Deichrückbau und -rückverlegung,
Neubau oder Erweiterung von Stau- oder Hochwasserschutzanlagen,
Einsatz von mobilen Hochwasserschutzsystemen,
Maßnahmen des Gewässerausbaus zur Verbesserung des Abflussvermögens,
Erstellung von integralen Hochwasserschutzkonzepten (iHWSK), Planungen und sonstigen vorbereitenden Untersuchungen für vorgenannte Vorhaben
Erstausstattung Wasserwehrdienste
Vorhaben zur Verbesserung der kommunalen Gefahrenabwehr im Hochwasserfall durch die einmalige Ausstattung zur Wahrnehmung des Wasserwehrdienstes nach § 55 ThürWG
Biberinduzierte Mehraufwendungen
Zuweisung für biberinduzierte Mehraufwendungen, die im Rahmen der nach § 31 Abs. 2 ThürWG übertragenen Aufgaben entstehen
Naturnahe Entwicklung von Fließgewässern / Biberinduzierte Mehraufwendungen Zuwendungsempfänger sind die nach dem ThürGewUVG gegründete Gewässerunterhaltsverbände.
Hochwasserschutz Zuwendungsempfänger sind die Gewässerunterhaltungsverbände, soweit diese Aufgabe durch den Gewässerunterhaltungsverband für die jeweilige Mitgliedsgemeinde wahrgenommen wird. Anderenfalls sind die Kommunen selbst Zuwendungsempfänger.
Erstausstattung Wasserwehrdienste Zuwendungsempfänger sind ausschließlich Gemeinden. Sofern die Aufgabe des Wasserwehrdienstes auf eine Verwaltungsgemeinschaft übertragen wurde, kann auch die Verwaltungsgemeinschaft als Zuwendungsempfänger auftreten.
Weitere wichtige Voraussetzungen Vorhaben für die erstmalige Ausstattung zur Wahrnehmung des Wasserwehrdienstes nach § 55ThürWG können fortlaufend über das Förderportal zur Förderung beantragt werden. Die Bewilligung erfolgt unter Beachtung der verfügbaren Haushaltsmittel in der Reihenfolge des vollständigen Antrageinganges. Für die anderen Vorhaben ist ein Vorverfahren bzw. ein gesonderter Ablauf erforderlich. Bitte beachten Sie dazu die Anforderungen in der Förderrichtlinie.
Die Höhe der Förderung beträgt:
Naturnahe Entwicklung von Fließgewässern Vollfinanzierung mit einem Fördersatz von 100 % der zuwendungsfähigen Ausgaben.
Hochwasserschutz
Was?
Kommunen
Gewässerunterhaltungsverbände nach ThürGewUV (Förderbonus bei Wahrnehmung der Aufgabe für die jeweilige Mitgliedsgemeinde)
Vorhaben, die im aktuellen Landesprogramm Hochwasserschutz enthalten sind
bis zu 70 %
+ 10 %
Vorhaben außerhalb des aktuellen Landesprogramms Hochwasserschutz
bis zu 55 %
+ 10 %
Erstausstattung Wasserwehrdienste Die Zuwendung wird als Festbetragsfinanzierung in Form eines Pauschalbetrages in Abhängigkeit von der Zugehörigkeit zur Größenklasse gewährt:
in Größenklasse 1 einmalig 12.500 EUR
in Größenklasse 2 einmalig 25.000 EUR
in Größenklasse 3 einmalig 50.000 EUR.
Die Zuordnung zu den Größenklassen wird wie folgt festgelegt:
Größenklasse 3:
Gemeinden, die im Hochwasserrisikogebiet liegen und deren Schadenspotenzial im Hochwasserfall deutlich erhöht ist, sodass der Einsatz im Hochwasserfall eine besondere Herausforderung darstellt. Die betreffenden Gemeinden sind in der Anlage zur Förderrichtlinie aufgeführt.
Größenklasse 2:
Gemeinden, die im Hochwasserrisikogebiet liegen (siehe Maßnahmenteil des aktuellen Thüringer Landesprogramms Hochwasserschutz) und die nicht in der Anlage der Förderrichtlinie genannt sind.
Größenklasse 1:
Alle übrigen Gemeinden.
Biberinduzierte Mehraufwendungen Die Zuweisung beträgt vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel 50 % der über 5.000 EUR hinausgehenden Aufwendungen.
So funktioniert die Förderung
Finanziert durch
TAB-Newsletter Kommunal
Einmal im Quartal versenden wir den TAB-Newsletter Kommunal mit Neuigkeiten für öffentliche Einrichtungen und Kommunen. Tragen Sie sich ein und erhalten Sie Informationen und Impulse zu verschiedenen Themen speziell für die öffentliche Hand.
Um eine korrekte Funktionsweise beim Öffnen und im Druck der PDF-Dokumente zu gewährleisten, speichern Sie bitte die hier bereitgestellten PDF-Dokumente auf Ihrem Computer ab und ergänzen Sie im gespeicherten Dokument die erforderlichen Daten. Dafür empfehlen wir die Nutzung des Adobe Reader oder eine andere nicht in den Browser integrierte PDF-Software. Barrieren beim Aufruf der Dokumente können Sie uns über das Feedbackformular zur Verbesserung der Barrierefreiheit mitteilen.
Um Ihnen die bestmögliche Darstellung der Website zu gewährleisten, verwenden wir Cookies und Dienste von Drittanbietern.
Mehr darüber erfahren Sie auf unserer
Datenschutzseite