Nachhaltigkeit in Thüringer Unternehmen

Nachhaltiges Wirtschaften ist nicht immer ganz einfach, lohnt sich aber dennoch langfristig. Von der Dekarbonisierung über die Ressourcenschonung bis hin zur Elektromobilität - sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene stehen Ihnen in verschiedenen Bereichen Förderprogramme zur Verfügung, die Sie auf dem Weg zu umweltfreundlichen Betriebsprozessen unterstützen und begleiten.

Für mehr Nachhaltigkeit in der Thüringer Wirtschaft: Dekarbonisierung, Ressourcenschonung, Klimaschutz

aria-label="Dekarbonisierungsbonus Thüringen" Dekarbonisierungsbonus Thüringen

Dekarbonisierungsbonus Thüringen

Mit dem Thüringer Dekarbonisierungsbonus sollen kleine und mittlere Unternehmen bei der Abkehr von fossilen Rohstoffen unterstützt werden. Gefördert werden u.a. Maßnahmen, die zu mehr Klimaneutralität und Nachhaltigkeit in Betriebsprozessen beitragen.

aria-label="E-Mobil Invest" E-Mobil Invest

E-Mobil Invest

Mit E-Mobil Invest können sich unter anderem Unternehmen, Gemeinden und Zweckverbände die Beschaffung, Montage sowie Installation öffentlich zugänglicher Normal- und Schnellladepunkte fördern lassen. 

aria-label="Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur

Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur

Über die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) werden produzierende Unternehmen oder produktionsnahe Dienstleister*innen, Handwerksunternehmen und Tourismusvorhaben mit Investitionszuschüssen unterstützt.

aria-label="InnoInvest" InnoInvest

InnoInvest

Mit dem Programm InnoInvest sollen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) unterstützt werden. Gefördert werden innovative Investitionen in materielle und immaterielle Wirtschaftsgüter. Die Förderung beträgt bis zu 50.000 EUR.

aria-label="GreenInvest Ress" GreenInvest Ress

GreenInvest Ress

Mit GreenInvest Ress werden kleine und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung von ressourcenschonenden und –effizienten Produktionsprozessen unterstützt. Es werden Beratungen, Ressourcenschonungsmaßnahmen sowie Demonstrationsvorhaben gefördert. Damit soll die Wende hin zu mehr Nachhaltigkeit im Thüringer Mittelstand unterstützt werden.

aria-label="Umweltbonus" Umweltbonus

Umweltbonus

Mit dem Umweltbonus fördert der Bund den Kauf oder das Leasing eines Elektroautos oder eines mit Brennstoffzellen betriebenen Autos mit bis zu 6.750 Euro Zuschuss.

aria-label="E-Lastenfahrrad-Richtlinie" E-Lastenfahrrad-Richtlinie

E-Lastenfahrrad-Richtlinie

Das BAFA fördert Unternehmen bei der Anschaffung von E-Lastenfahrrädern und E-Lastenanhängern für den fahrradgebundenen Lastenverkehr. Förderfähig sind 25 Prozent der Ausgaben für die Anschaffung, maximal jedoch 2.500 Euro pro E-Lastenfahrrad bzw. Lastenanhänger mit E-Antrieb.

Für mehr Nachhaltigkeit im Thüringer Verkehr - E-Mobil Invest

Im Rahmen eines neuen Förderaufrufs unterstützt das Förderprogramm E-Mobil Invest den Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Thüringen.

Wer wird gefördert?Was wird gefördert?Wie viel Förderung?
  • Unternehmen
  • Freiberufler*innen
  • Gemeinden
  • Gemeindeverbände
  • Zweckverbände
  • Landkreise
  • Beschaffung und Errichtung öffentlich zugänglicher Ladinfrastruktur für elektrisch angetriebene PKW und Nutzfahrzeuge
  • Netzanschluss
  • nicht rückzahlbarer Zuschuss in Höhe von bis zu 60 Prozent

Nachhaltigkeit als Arbeitspraxis: Der Dekarbonisierungsbonus Thüringen

Die Abkehr von fossilen Energieträgern und Rohstoffen ist oft mit großem Aufwand verbunden. Der Dekarbonisierungsbonus unterstützt Sie auf diesem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen.

Wer wird gefördert?Was wird gefördert?Wie viel Förderung?

kleine und mittlere Unternehmen

energieeffiziente, klimaneutrale und nachhaltige Betriebsprozesse sowie Dienstleistungen

Zuschuss i.H.v. 50 % der förderfähigen Investitionen, max. 100.000 Euro

Planungs- und Umsetzungsberatungen in Bezug auf geplante Investitionsvorhaben

Schulungen im Zusammenhang mit dem geplanten Investitionsvorhaben
Zuschuss i.H.v. 50% der förderfähigen Ausgaben, max. 10.000 Euro

Umweltschutzbeihilfen aus der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW)

Mit der GRW werden produzierende Unternehmen oder produktionsnahe Dienstleister*innen, Handwerksunternehmen und Tourismusvorhaben mit Zuschüssen für Investitionen unterstützt.

Wer wird gefördert?Was wird gefördert? (Auszug)Wie viel Förderung?

Gewerbliche Wirtschaft einschließlich
Tourismusgewerbe

  • Errichtung einer Betriebsstätte
  • Kapazitätsausbau
  • Diversifizierung (Tätigkeit oder neuer Produkte)
  • Erwerb von Vermögenswerten
  • Umweltschutzbeihilfen

Thüringen wurde ab 2022 in C- und D-Fördergebiet unterteilt, was zu unterschiedlichen Förderhöchstsätzen in den verschiedenen Regionen führt. Einen Überblick finden Sie hier.

Umsetzung von ressourceneffizienten Produktionsprozessen: Das Förderprogramm GreenInvest Ress

Mit GreenInvest Ress werden kleine und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung von ressourcenschonenden und –effizienten Produktionsprozessen unterstützt. Es werden Beratungen, Ressourcenschonungsmaßnahmen sowie Demonstrationsvorhaben gefördert.

Wer wird gefördert?Was wird gefördert?Wie viel Förderung?
  • Kleinst-, Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und diese gleichgestellte kommunale Unternehmen
  • Beratungen zur Ressourcenschonung und -effizienz
  • Investitionen in Ressourcenschonungs- und effizienzmaßnahmen
  • Demonstrationsvorhaben
  • Beratungen: nicht rückzahlbarer Zuschuss von bis zu 60 Prozent
  • Investitionsvorhaben: Fördersatz von bis zu 60 Prozent und ein Zuschuss von maximal 200.000 Euro
  • Demonstrationsvorhaben: Förderung von bis zu 60 Prozent und ein Zuschuss von maximal 500.0000

Innovationen für das Wirtschaften von Morgen - InnoInvest

InnoInvest unterstützt kleine und mittlere Unternehmen dabei, innovative Projekte umzusetzen.

Wer wird gefördert?Was wird gefördert?Wie viel Förderung?
  • kleine und mittlere Unternehmen
  • wirtschaftsnahe und/oder kreativwirtschaftliche Freiberufler
  • zum innovativen Investitionsvorhaben gehörende
    • materielle und immaterielle Wirtschaftsgüter
    • Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit der Anschaffung der materiellen oder immateriellen Wirtschaftsgütern stehen

Die Bezuschussung richtet sich nach der Höhe der förderfähigen Kosten und kann bis zu 50.000 Euro betragen.

Nachhaltige Mobilität: Förderung von Elektroautos mit dem Umweltbonus

Mit dem Umweltbonus fördert der Bund den Kauf oder das Leasing eines Elektroautos oder eines mit Brennstoffzellen betriebenen Autos mit bis zu 6.750 Euro Zuschuss. Der Antrag wird beim Amt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt.

Wer wird gefördert?Was wird gefördert?Wie viel Förderung?
  • Privatpersonen
  • Unternehmen
  • Stiftungen
  • Körperschaften
  • Vereine
  • Anschaffung und Leasing
    von reinen Batterieelektrofahrzeugen und
    Brennstoffzellenfahrzeugen
  • bis zu 6.750 Euro Zuschuss (inklusive Innovationsprämie)

Förderung für E-Lastenräder in Unternehmen mit der E-Lastenfahrrad-Richtlinie

Über die Richtlinie zur Förderung von E-Lastenfahrrädern fördert das BAFA die Anschaffung von E-Lastenrädern und E-Lastenanhängern für den fahrradgebundenen Lastenverkehr. Ob für Unternehmen, Privatpersonen oder Kommunen - die E-Lastenrad-Richtlinie bringt Nachhaltigkeit und Mobilität zusammen.

Wer wird gefördert?Was wird gefördert?Wie viel Förderung?
  • private Unternehmen unabhängig von ihrer Rechtsform (einschließlich Genossenschaften) und der Art ihrer Tätigkeit (einschließlich freiberuflich Tätige),
  • Unternehmen mit kommunaler Beteiligung,
  • Kommunen (Städte, Gemeinden, Landkreise)
  • Körperschaften / Anstalten des öffentlichen Rechts (z.B. Hochschulen),
  • rechtsfähige Vereine und Verbände
  • Anschaffung von Lastenrädern (Lastenpedelecs) und Lastenanhängern mit elektrischer Antriebsunterstützung
    • 25 Prozent der Ausgaben für die Anschaffung, maximal jedoch 2.500 Euro pro E-Lastenrad bzw. Lastenanhänger mit E-Antrieb

Das könnte Sie auch interessieren

Im Bild: Eine Leiter, auf welcher ein orangener Helm hängt.

Unter dem gemeinsamen Dach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) werden Maßnahmen für mehr Energieeffizienz und der Einsatz von erneuerbaren Energien gefördert. Die Investitionsanreize sollen entscheidend dazu beitragen, die Energie- und Klimaziele 2030 im Gebäudesektor zu erreichen und damit auch die Wende hin zu mehr Nachhaltigkeit zu fördern.

Die Bundesförderung umfasst drei Teilprogramme:

  • Sanierung oder Neubau von Wohngebäuden
  • Sanierung oder Neubau von Nichtwohngebäuden
  • Einzelmaßnahmen zur Sanierung von Wohn- oder Nichtwohngebäuden

Die Förderung kann darüber hinaus sowohl von Privatpersonen als auch von Kommunen, Unternehmen und gemeinnützigen Einrichtungen beantragt werden.

Mehr erfahren
Kundenbetreuung der Thüringer Aufbaubank (auf dem Bild sehen Sie fünf Mitglieder des Beratungsteams)

Passende Programme zum Thema

Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW)
GreenInvest Ress - Förderung von Maßnahmen zur Ressourcenschonung und -effizienz in Unternehmen
Dekarbonisierungsbonus Thüringen

Dekarbonisierungsbonus Thüringen

  • Zuschuss
  • GreenTech / Energieeffizienz
  • Verarbeitendes Gewerbe
  • kleine und mittlere Unternehmen
  • kleine Unternehmen
  • Baugewerbe
  • Handwerk
  • Handel / Gastgewerbe
  • Sonstige Dienstleister*in
InnoInvest

InnoInvest

  • Zuschuss
  • Existenzgründung
  • Digitalisierung
  • kleine und mittlere Unternehmen
Kontakt