Referent Onlinekommunikation Constantin Scheel Tel: 0361
7447-429
Aufnahme in Presseverteiler Gern nehmen wir Sie in den Presseverteiler der
Thüringer Aufbaubank auf.
3 Zimmer, Küche, Diele, Bad - Das Wohnen in der Zukunft
Das Gemeinschaftsprojekt "3 Zimmer, Küche, Diele, Bad" ist eine Kooperation des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft, der Thüringer Aufbaubank, der Bauhaus-Universität Weimar und der Weimarer Wohnstätte GmbH, die das Wohnen in der Zukunft erforschen will. Am realen Beispiel einer unsanierten Wohnung in der Weimarer Asbachstraße 32 gestalten Studierende, Forschende und Bewohnende eine Vision des Wohnens in der Zukunft. Hier begleiten wir das Projekt und geben Einblicke in den aktuellen Stand.
2. Februar 2019 - Mietfrei wohnen - Nachbarschaft gestalten
Die nächste Phase im Projekt #3ZKDB ist angelaufen. Dabei wird
untersucht, ob gemeinschaftliche Räume in Nachbarschaften ein Gewinn für Haus,
Quartier und letztendlich Stadt sein können. Dafür wurde aus den Beiträgen der
Studierenden, die im Wintersemester 2017/2018 entstanden sind, ein Entwurf für
den Grundriss der Wohnung gestaltet, der eine Vielzahl verschiedener
Nutzungskonzepte erlaubt.
Grundriss der Wohnung im Maßstab 1:100
Aktuell wird die Wohnung umgebaut. Die Hauptprämisse dabei:
Der Umbau soll möglichst ressourcenschonend und mit möglichst kleinen
Eingriffen erfolgen. Die Wohnung muss am Ende gleichermaßen privaten als auch
gemeinschaftlichen Raum für nachbarschaftliche Aktivitäten bieten.
Jetzt bewerben - 2 Jahre kaltmietfrei wohnen & Projekt umsetzen
Parallel dazu hat die Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam
mit der TAB und der Weimarer Wohnstätte dazu aufgerufen, sich mit innovativen
Nutzungskonzepten für die Wohnung zu bewerben. Ob Nähstube, Erzählcafé, Leihoma,
Nachbarschaftsküche, Reparaturwerkstatt, künstlerischer Salon oder etwas ganz
anderes - gesucht ist ein Konzept, dass die Idee eines gemeinschaftlichen
Angebots im privaten Raum aufgreift. Die TAB übernimmt in den ersten zwei Jahren die Kaltmiete - die künftigen Mieterinnen und Mieter setzen im Gegenzug ihre Ideen für die Nachbarschaft in die Tat um.
16. März - #3ZKDB Projekte: Das Wohnen in der Zukunft wird konkret
5. Entwurf: Geteilter Raum - Ein Wohnzimmer für die Nachbarschaft
4. Entwurf: Wohnen - Leben - Reform
3. Entwurf: Der andere Raum - Raum zum Verschwinden
2. Entwurf: Wohn.Bedürfnisse - Kleine Eingriffe. Kein Zimmer, keine Küche, keine Diele, kein Bad
1. Entwurf: Wohnraum ist keine Ware, sondern ein Grundbedürfnis.
15. Februar - #3ZKDB-Talk: die Gastkritiken zum Wohnen in der Zukunft
Wir haben nachgefragt - und die Kritiker haben geantwortet. Die Einbindung externer Perspektiven war vor allem für die Projektteilnehmer eine interessante Erfahrung.
Am 15. Februar
2018 fand im Rahmen des Lehrprojekts »Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad«
eine Gastkritik statt, zu der Kerstin Faber (
IBA Thüringen, Projektleiterin), Andrew Alberts (Architekt, Architekturfotograf) sowie Oliver Elser (Deutsches Architekturmuseum,
Kurator) als externe Expertinnen und Experten geladen waren. Außerdem
konnten Vertreterinnen und Vertreter der Projektpartner Thüringer
Aufbaubank,
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft sowie der Weimarer Wohnstätte willkommen geheißen werden.
Im
Unterschied zu den vorherigen Präsentationen wurden die ausgearbeiteten
Konzepte und Entwürfe der Studierenden dieses Mal in einem kurzen
Rundgang durch die Lehrenden vorgestellt. Daran anschließend waren
Kerstin Faber, Andrew Alberts und Oliver Elser aufgefordert, die
Ergebnisse der Studierenden zu kommentieren, um sie in einen über Weimar
hinausgehenden Kontext einzuordnen und damit externe Perspektiven in
das Projekt zu bringen. Hierbei hoben auch sie nicht zuletzt das sehr
breite inhaltliche Spektrum der unterschiedlichen Ansätze der
Studierenden positiv hervor, mit denen sie sich der komplexen Frage nach
dem Wohnen der Zukunft ein Semester lang gewidmet haben.
Im Rahmen der Wintersemester-Schau Go4Spring sind die Entwürfe erstmals öffentlich zu sehen - diese Gelegenheit sollten Sie sich nicht entgehen lassen:
► 16. + 17. Februar (jeweils 16 bis 20 Uhr) Asbachstrasse 32, Weimar
Fotoimpressionen vom Abschluß der studentischen Projektphase
26. Januar 2018 - 3 Zimmer, Küche, Diele Bad - Talk
Wir haben Teilnehmer und Begleiter des Gemeinschaftsprojektes gefragt, was für Sie das Besondere des Vorhabens ist. 3ZKDB Talk stellt einige Stimmen vor.
Talk Teil 3 - Lukas
08. Februar 2018 - Lukas arbeitet sehr gern in der Asbachstrasse 32, da der direkte Kontakt zur Wohnung für ihn wichtig und sehr motivierend ist.
Talk Teil 2 - Tiana
01. Februar 2018 - Tiana Brennecke begleitet das Projekt für die Weimarer Wohnstätte. Sie ist von der Flexibilität begeistert, die manche Entwürfe möglich machen würden. Das Wohnen in der Zukunft könnte so sehr gut an den Bedürfnissen von Mietern ausgerichtet werden.
Talk Teil 1 - Selina
26. Januar 2018 - Selina aus der Projektgruppe begeistert vor allem die Interdisziplinarität des Projektes
11. Januar 2018 - 3 Zimmer, Küche, Diele Bad - Zwischenergebnisse
15. Dezember - Rückblick: Das war der 1. Wohnungssalon von 3 Zimmer, Küche, Diele, Bad in der Asbachstraße 32
Am 7. Dezember 2017 öffneten Studierende der Studiengänge Architektur und Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen des Projektes "3 Zimmer, Küche, Diele, Bad" die Türen der Asbachstraße 32. Sie gaben einen Einblick in ihre Aktivitäten im Lehrprojekt »Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad«. Über 50 Anwohner und Interessierte waren der Einladung gefolgt.
Erstmals wurden die zu einer Wohnung gehörenden Räume für ein breiteres Publikum geöffnet und unterschiedlich bespielt. Sechs Ausstellungsbeiträge und Installationen luden zum Anschauen, Begehen, Hören und Interagieren ein. Daneben wurde das gesamte Haus zum Teil einer Performance, während im gemeinsamen Garten ein saisonales Buffet zum ungezwungenen Austausch einlud.
Fragen über Fragen - ein Rückblick zum Wohnungssalon
Der erste Wohnungssalon warf viele Fragen auf - von Anwohnern und Studierenden. Einige davon haben die Studierenden vertont!
Allen Aktivitäten gemein ist die Frage nach dem Wohnen der Zukunft und welchen Beitrag bestehende Wohnungen, wie diese in der Asbachstraße 32, dazu leisten können. Welche Einflussfaktoren gibt es, welche Eigenschaften zeichnen unser Zusammenleben auch in Zukunft aus? Das Lehrprojekt wird sich dem breiten Themenspektrum noch bis Februar 2018 widmen.
Impressionen vom Wohnungssalon
13. November - Herausforderungen an das Wohnen in der Zukunft
Bereits in der Auftaktveranstaltung konnten sich Projektpartner und Studierende ein Bild von der Wohnung machen - und
gleichzeitig etwas über die Herausforderungen des Projektes lernen. Gleichzeitig erfahren wir, wer wie oft umgezogen ist!
11. November - Talkrunde "Zukunft des Wohnens"
Die Wohn- und Einrichtungsmesse "Haus.Bau.Ambiente" ist genau der richtige Ort, um die Diskussion über die Zukunft des Wohnens auf breiter Ebene zu diskutieren.
Es sind zu Gast
Dr. Klaus Sühl, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Michael Schneider, Vorstand der Thüringer Aufbaubank
Prof. Barbara Schönig, Bauhaus-Universität Weimar
Annette Lohsträter, Weimarer Wohnstätte GmbH
Wo?
Stand des Thüringer Ministeriums für
Infrastruktur und Landwirtschaft und der Thüringer Aufbaubank
(Standnummer 2-302c)
Wann?
Am Samstag, den 11. November
von 13.00 – 14.30 Uhr
06. November - Film zur Auftaktveranstaltung online
23. Oktober 2017 - das Projekt "3 Zimmer, Küche, Diele, Bad" startet
In Weimar startete heute das Projekt „Wohnen der Zukunft“ unter dem
Titel „Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad (#3ZKDB)“. Sechs Monate lang
kreieren Studierende der Bauhaus-Universität Ideen für den Umbau einer
Wohnung in Weimar in der Asbachstrasse 23, Weimar.
Sie beschäftigten sich dabei unter anderem mit den Fragen: Wie sieht
das Wohnen in der Zukunft aus? Was können Stadt- und Raumplanung sowie
Architektur gemeinsam mit den Menschen vor Ort unternehmen, damit der
Raum, der uns gehört, auch zukünftig lebenswert bleibt?
Die
Versorgung mit geeigneten Wohnungen und Fragen zur Stadtentwicklung
werden ins Verhältnis gesetzt. Dabei greift das Projekt die gegenwärtig
drängende Wohnungsfrage mit Blick auf Weimar exemplarisch auf.