Thüringer Barrierefreiheitsförderprogramm - ThüBaFF

Hinweis

Bitte beachten Sie: Aufgrund des hohen Interesses an diesem Programm gilt ab sofort ein Antragsstopp für alle Fördergegenstände der Richtlinie. Die Fördermittel für das laufende Programmjahr 2023 sind leider bereits erschöpft.

Der Thüringer Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen bemüht sich um die Bereitstellung weiterer Mittel für das Jahr 2023 sowie für 2024.

Menschen mit Behinderung, Unternehmen oder Gemeinden erhalten einen Zuschuss zur Verbesserung der Barrierefreiheit. Gefördert werden sowohl Umbaumaßnahmen der Wohnung als auch der barrierefreie Zugang zu Spielplätzen oder Wanderwegen. Die digitale Barrierefreiheit von Internetseiten gehört ebenso zum Umfang der Förderung wie barrierefreie Kommunikation durch leichte Sprache oder Schulungen rund um das Thema Barrierefreiheit. Es sind Zuschüsse von bis zu 80 Prozent möglich.

Förderprogrammdetails

Über die inhaltlich breit angelegte Richtlinie können beispielsweise Zuwendungen für die Herstellung oder Verbesserung der Barrierefreiheit von Gebäuden, Straßen, Wegen und Plätzen, von Fahrzeugen, aber auch von Informations- und Kommunikationstechnologien gewährt werden. 

Gefördert werden zum Beispiel:

  • bauliche Barrierefreiheit (Aufzug, Rampen, barrierefreie Toiletten, Orientierung in Gebäuden)
  • Verbesserung der Barrierefreiheit im Außen- und Verkehrsraum (Wege, Plätze, barrierefreie Spielplätze oder Wanderwege)
  • digitale Barrierefreiheit (Internet- und Intranetseiten, Applikationen und Softwarelösungen)
  • barrierefreie Information und Kommunikation (leichte Sprache, Tastmodelle)
  • Beschaffung und/oder Umbau von Fahrzeugen, assistiven Technologien und Ausstattungselementen
  • Investition in Konzepterstellung, Dienstleistungen und Schulungen zur Herstellung von Barrierefreiheit

Zuwendungsempfänger*innen können natürliche Personen und juristische Personen privaten und öffentlichen Rechts mit Sitz im Freistaat Thüringen sein. Die Zuwendung kann dementsprechend von Privatpersonen, Unternehmen, Gemeinden/Kommunen und öffentlichen Einrichtungen beantragt werden. Falls die juristische Person ihren Hauptsitz nicht in Thüringen hat, kommt es darauf an, dass die Maßnahme überwiegend auf dem Gebiet Thüringens ihre Wirkung entfaltet. Der zuständige kommunale Behindertenbeauftragte hat eine Stellungnahme (ggf. unter Einbeziehung der Landesfachstelle für Barrierefreiheit beim TLMB) abzugeben. Ihren für Sie zuständigen kommunalen Behindertenbeauftragten finden Sie hier.

Die Förderung wird den Zuwendungsempfänger*innen im Rahmen einer Projektförderung als nicht rückzahlbare Zuwendung (Zuschuss) in Form einer Anteilsfinanzierung in Höhe von 80 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben gewährt. 

Die Zuwendung darf den Betrag von 100.000 Euro nicht übersteigen. Im Falle antragstellender natürlicher Personen darf die Zuwendung den Betrag von 10.000 Euro nicht übersteigen, sofern das Vorhaben keinen unternehmerischen Zwecken dient. Die Zuwendungen für Unternehmen werden als sogenannte De-minimis-Beihilfen gewährt. Der Beihilfewert des Zuschusses entspricht der jeweiligen Barzuwendung.

Der Verwendungsnachweis ist der Bewilligungsbehörde (Thüringer Aufbaubank) innerhalb von 6 Monaten nach Erfüllung des Zuwendungszwecks, spätestens jedoch mit Ablauf des 6. auf das Ende des Bewilligungszeitraums folgenden Monats vorzulegen. Maßgebend zur Fristwahrung ist der Eingang des Verwendungsnachweises bei der TAB (per E-Mail ausreichend). Er besteht aus einem Sachbericht und einem zahlenmäßigen Nachweis ohne Vorlage von Belegen.

Downloads

Richtlinie

Richtlinie ThüBaFF pdf 204.6 KB
De-Minimis-Erklärung ThüBaFF pdf 219 KB

Abruf

Antrag zum Mittelabruf ThüBaFF pdf 110.2 KB

Verwendungsnachweis

Verwendungsnachweis ThüBaFF pdf 161.4 KB

TAB-Newsletter Kommunal

Kostenloses WLAN für alle

Einmal im Quartal versenden wir den TAB-Newsletter Kommunal mit Neuigkeiten für öffentliche Einrichtungen und Kommunen. Tragen Sie sich ein und erhalten Sie Informationen und Impulse zu verschiedenen Themen speziell für die öffentliche Hand.

Jetzt abonnieren
Kundenbetreuung der Thüringer Aufbaubank (auf dem Bild sehen Sie fünf Mitglieder des Beratungsteams)
Kontakt