Die Thüringer Aufbaubank (TAB) wurde 1992 als Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet (Thüringer Aufbaubankgesetz). Als Förderbank des Freistaats Thüringen haben wir seitdem zahlreiche Aufgaben in der Wirtschafts-, Landwirtschafts- und Wohnungsbauförderung übernommen. Auch die Umweltschutz- und Infrastrukturförderung gehört zu unserem Aufgabenbereich. Dabei fördern wir hauptsächlich mittels Zuschüssen, Darlehen und Bürgschaften.
Unsere Zielgruppen sind insbesondere Unternehmen, private Hausbesitzer, Wohnungsbauunternehmen und Landwirtschaftsbetriebe. Wir unterstützen zudem die Thüringer Kommunen und kommunalnahe Unternehmen in Fragen der Finanzierung.
TAB-Zentrale in Erfurt
Eigentümer der Thüringer Aufbaubank ist der Freistaat Thüringen.
Um Thüringen voranzubringen, arbeiten wir eng mit der Thüringer Landesregierung, den Banken und Sparkassen sowie der KfW-Bankengruppe zusammen. Strikte Wettbewerbsneutralität ist für uns selbstverständlich.
Der Freistaat Thüringen leistet zu 100 Prozent Gewähr für die Thüringer Aufbaubank. Die Rechtsaufsicht über die Bank liegt beim Thüringer Finanzministerium.
Unser Hauptsitz befindet sich im S-Finanzzentrum in Erfurt. In Nordhausen, Gera, Eisenach und Suhl verfügen wir über
Kundencenter.
Die Thüringer Aufbaubank hat zwei Tochterunternehmen:
Die
GFAW - Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung des Freistaats Thüringen mbH fördert Arbeits- und Berufsbildungsmaßnahmen von Unternehmen, Existenzgründern, Bildungsträgern, öffentlich-rechtlichen Trägern, Kammern, Vereinen und Verbänden.
Die
bm-t beteiligungsmanagement thüringen gmbh stellt Gründern und Unternehmen in Thüringen Risiko- und Beteiligungskapital zur Verfügung. Sie investiert in junge Technologieunternehmen, die neue Produkte entwickeln, sowie in wachstumsstarke Industrieunternehmen.