Nachhaltigkeit in Thüringen: Förderung für mehr Klimaschutz

Für Privatpersonen stehen momentan auf Bundesebene verschiedene Förderprogramme zum Thema Nachhaltigkeit zur Verfügung, die sie dabei unterstützen den Klimaschutz voranzutreiben. Außerdem werden auf Landesebene Bürgerenergiegenossenschaften gefördert.

Projekte umsetzen mit der Umweltschutzförderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Sie haben innovative Ideen, wie Sie den Klimaschutz vorantreiben können? Die Umweltschutzförderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt hilft Ihnen dabei, ihre Projekte und Vorhaben auch in die Tat umzusetzen.

Wer wird gefördert?Was wird gefördert?Wie viel Förderung?
  • Unternehmen
  • Bildungseinrichtungen
  • Forschungseinrichtungen
  • Hochschulen
  • Kommunen
  • Öffentliche Einrichtungen
  • Privatpersonen
  • Verbände/Vereinigungen
  • innovative, modellhafte und lösungsorientierte Vorhaben in zwölf verschiedenen Themenfeldern
  • Die Höhe des nicht rückzahlbaren Zuschusses richtet sich nach der Art des Projektes 

Förderung von Elektroautos mit dem Umweltbonus

Mit dem Umweltbonus fördert der Bund den Kauf oder das Leasing eines Elektroautos oder eines mit Brennstoffzellen betriebenen Autos mit bis zu 6.750 Euro Zuschuss. Der Antrag wird beim Amt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt.

Wer wird gefördert?Was wird gefördert?Wie viel Förderung?
  • Privatpersonen 
  • Unternehmen
  • Stiftungen
  • Körperschaften
  • Vereine
  • Anschaffung und Leasing von reinen Batterieelektrofahrzeugen und Brennstoffzellenfahrzeugen
  • bis zu 6.750 Euro Zuschuss (inklusive Innovationsprämie)

Das könnte Sie auch interessieren

Foto Bürgerenergie Planung

Sind Sie Teil einer Bürgerenergiegenossenschaft? Dann kann Ihnen der Bürgerenergiefonds des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz bei der Umsetzung kostenintensiver und risikoreicher Projekte unterstützen.

Von erneuerbarer Strom- oder Wärmeerzeugung bis hin zur Digitalisierung im Energiesektor - der Zuschuss von bis zu 80 Prozent soll Bürgergenossenschaften vor allem in der Planungs- und Startphase von Projekten entlasten.

Zum Programm
Kontakt