Für Privatpersonen stehen momentan auf Bundesebene drei verschiedene Förderprogramme zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz zur Verfügung, die sie dabei unterstützen den Klimaschutz voranzutreiben. Außerdem werden auf Landesebene Bürgerenergiegenossenschaften gefördert.
Sie haben innovative Ideen, wie Sie Nachhaltigkeit und Klimaschutz vorantreiben können? Die Umweltschutzförderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt hilft Ihnen dabei, ihre Projekte und Vorhaben auch in die Tat umzusetzen.
Wer wird gefördert? | Was wird gefördert? | Wie viel Förderung? |
---|---|---|
|
|
|
Mit dem Zuschuss „Solarstrom für Elektroautos“ fördert die KfW den Kauf und die Installation einer Ladestation für Elektroautos in Kombination mit einer Photovoltaikanlage und einem Solarstromspeicher. Ziel der Förderung ist es, dass Sie Ihr Elektroauto mit selbsterzeugtem, klimafreundlichen Solarstrom aufladen können. Der Antrag wird bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gestellt. Achtung: Die Mittel für 2023 sind bereits ausgeschöpft, weitere Informationen zur aktuellen Antragstellung findet Sie über den Link auf die Programmseite.
Wer wird gefördert? | Was wird gefördert? | Wie viel Förderung? |
---|---|---|
|
|
|
Mit dem Umweltbonus fördert der Bund den Kauf oder das Leasing eines Elektroautos oder eines mit Brennstoffzellen betriebenen Autos mit bis zu 6.750 Euro Zuschuss. Der Antrag wird beim Amt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt.
Wer wird gefördert? | Was wird gefördert? | Wie viel Förderung? |
---|---|---|
|
|
|
Sind Sie Teil einer Bürgerenergiegenossenschaft? Dann kann Ihnen der Bürgerenergiefonds des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz bei der Umsetzung kostenintensiver und risikoreicher Projekte unterstützen.
Von erneuerbarer Strom- oder Wärmeerzeugung bis hin zur Digitalisierung im Energiesektor - der Zuschuss von bis zu 80 Prozent soll Bürgergenossenschaften vor allem in der Planungs- und Startphase von Projekten entlasten.
Zum Programm