Corona: Aktuelle Meldungen zu Wirtschaftshilfen
Wir stellen Ihnen hier aktuelle Meldungen zusammen zu Wirtschaftshilfen für Thüringer Unternehmen und verweisen auf andere relevante Informationsquellen.
Wir stellen Ihnen hier aktuelle Meldungen zusammen zu Wirtschaftshilfen für Thüringer Unternehmen und verweisen auf andere relevante Informationsquellen.
01.04.2022
Erstellt vom Bundeswirtschaftsministerium
Unternehmen, die nach wie vor von den Auswirkungen der Corona- Pandemie betroffen sind, können ab 1. April 2022 Anträge auf die bis Ende Juni verlängerte Überbrückungshilfe IV für den Förderzeitraum April bis Juni 2022 stellen.
16.02.2022
Erstellt vom Bundeswirtschaftsministerium
Die Corona-Wirtschaftshilfen werden als Absicherungsinstrument bis Ende Juni 2022 verlängert. Die Programmbedingungen werden fortgesetzt.
14.01.2022
Erstellt vom Bundeswirtschaftsministerium
Ab sofort können Unternehmen die Neustarthilfe 2022 für den Zeitraum Januar bis März 2022 beantragen.
JETZT LESEN07.01.2022
Erstellt vom Bundeswirtschaftsministerium
Ab sofort können Unternehmen die Überbrückungshilfe IV für den Zeitraum Januar bis März 2022 beantragen.
JETZT LESEN
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Zusätzliche Unterstützung für Schausteller*innen, Marktleute und private Veranstalter*innen von abgesagten Weihnachtsmärkten: In der bis März verlängerten Überbrückungshilfe III Plus (künftig: Überbrückungshilfe IV) erhalten sie – über die anteilige Erstattung von betrieblichen Fixkosten hinaus – einen höheren Eigenkapitalzuschuss.
jetzt lesen02.12.2021
Erstellt vom Bundeswirtschaftsministerium
Bundesfinanz- und Bundeswirtschaftsministerium haben sich auf die Bedingungen für die bis Ende März 2022 verlängerten Corona- Wirtschaftshilfen geeinigt.
MEHR ERFAHREN
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Wirtschaft, Handel und Tourismus können auch in den kommenden Monaten mit massiver Unterstützung zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie rechnen. Das hat Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee noch einmal deutlich gemacht.
MEHR ERFAHREN24.11.2021
Erstellt vom Bundeswirtschaftsministerium
Für Unternehmen wird das bewährte und aktuell geltende Instrument der Überbrückungshilfe III Plus als Überbrückungshilfe IV für die Monate Januar bis Ende März 2022 fortgeführt. Ebenso wird die aktuell geltende Neustarthilfe Plus für Selbständige für die Monate Januar bis Ende März 2022 fortgeführt.
MEHR ERFAHREN19.11.2021
Erstellt vom Bundeswirtschaftsministerium
Wirtschaftsminister Peter Altmaier kündigte die Verlängerung der Corona-Wirtschaftshilfen bis Ende März 2022 an.
mehr erfahren14.10.2021
Erstellt vom Bundeswirtschaftsministerium
Unternehmen können seit Donnerstag, den 14. Oktober 2021, Neustarthilfe Plus für den Zeitraum Oktober bis Dezember 2021 beantragen. Die Antragsfrist wird bis zum 31. Dezember 2021 verlängert.
MEHR ERFAHREN07.10.2021
Erstellt vom Bundeswirtschaftsministerium
Unternehmen können seit Mittwoch, den 6. Oktober 2021, Überbrückungshilfe III Plus für den Zeitraum Oktober bis Dezember 2021 beantragen. Die Antragsfrist wird bis zum 31. Dezember 2021 verlängert.
MEHR ERFAHREN10.09.2021
Erstellt vom Bundeswirtschaftsministerium
Während es für die meisten Bereiche der Wirtschaft wieder bergauf geht, dauern die Corona-bedingten Einschränkungen in einigen Branchen weiter an. Die Bundesregierung verlängert deshalb die Überbrückungshilfe III Plus sowie die Neustart Plus über den 30. September hinaus bis zum 31. Dezember 2021.
Die Details für die Verlängerung bis Jahresende sind nun finalisiert. Dabei werden die bewährten Förderbedingungen der Überbrückungshilfe III Plus weitgehend beibehalten. Ebenfalls verlängert wird die Neustarthilfe Plus, mit der von Corona-bedingten Umsatzeinbrüchen betroffene Soloselbstständige unterstützt werden.
MEHR ERFAHREN16.07.2021
Erstellt vom Bundeswirtschaftsministerium
Anträge auf Neustarthilfe Plus natürlicher Personen für den Förderzeitraum Juli bis September 2021 können ab heute über die Plattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de gestellt werden. Unternehmen und Soloselbstständige, die von Corona-bedingten Schließungen und Beschränkungen auch im dritten Quartal 2021 stark betroffen sind, erhalten weiterhin umfassende Unterstützung.
mehr erfahren23.07.2021
Erstellt vom Bundeswirtschaftsministerium
Unternehmen können seit heute über die Plattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de Anträge auf Überbrückungshilfe III Plus für den Förderzeitraum Juli bis September 2021 stellen. Die Anträge sind über prüfende Dritte zu stellen. Die maßgeblichen Förderbedingungen sind in Form von FAQ auf der Plattform veröffentlicht.
Unternehmen, die von Corona-bedingten Schließungen und Beschränkungen auch im dritten Quartal 2021 stark betroffen sind, erhalten weiterhin umfassende Unterstützung. Die Bundesregierung hat zu diesem Zweck die zentralen Corona-Hilfsprogramme als Überbrückungshilfe III Plus und Neustarthilfe Plus bis zum 30. September 2021 verlängert. Die bewährten Förderbedingungen werden in der Überbrückungshilfe III Plus beibehalten. Neu hinzu kommt die Restart-Prämie, mit der Unternehmen einen höheren Zuschuss zu den Personalkosten erhalten können.
mehr erfahren09.06.2021
Erstellt vom Bundeswirtschaftsministerium
Die Corona-bedingten Schließungen und Beschränkungen dauern in einigen Branchen weiter an. Die Bundesregierung verlängert deshalb die Überbrückungshilfen für betroffene Unternehmen und Soloselbstständige bis zum 30. September 2021 als Überbrückungshilfe III Plus. Die bewährten Förderbedingungen werden in der Überbrückungshilfe III Plus beibehalten. Neu hinzu kommt die Restart-Prämie, mit der Unternehmen einen höheren Zuschuss zu den Personalkosten erhalten können. Die Neustarthilfe wird ebenfalls bis zum 30. September 2021 als Neustarthilfe Plus weitergeführt.
mehr erfahren19.05.2021
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Die vom Land aufgelegten Corona-Härtefallhilfen gehen an den Start: Ab sofort können Thüringer Unternehmen, die trotz pandemiebedingt schwieriger wirtschaftlicher Lage keinen Zugang zu den regulären Hilfsprogrammen hatten, finanzielle Unterstützung aus dem Sonderprogramm des Bundes und des Landes beantragen.
mehr erfahren04.05.2021
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Tiefensee: Unterstützung für Unternehmen in coronabedinger Notsituation, die durch das Netz der regulären Wirtschaftshilfen gefallen sind / Härtefallkommission entscheidet über die Einzelfälle / Wichtige Erweiterungen auch in der Überbrückungshilfe III
mehr erfahren01.04.2021
Erstellt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Unternehmen, die im Rahmen der Corona-Pandemie besonders schwer und über eine sehr lange Zeit von Schließungen betroffen sind, erhalten einen neuen zusätzlichen Eigenkapitalzuschuss. Darüber hinaus werden die Bedingungen der Überbrückungshilfe III auch insgesamt nochmals verbessert.
mehr erfahren19.03.2021
Erstellt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Bund und Länder haben sich gestern auf die Ausgestaltung der Härtefallhilfen geeinigt. Die Härtefallhilfen ergänzen die bisherigen umfangreichen Unternehmenshilfen und bieten den Ländern auf Grundlage von Einzelfallprüfungen die Möglichkeit zur Förderung von Unternehmen, die im Ermessen der Länder eine solche Unterstützung benötigen.
mehr erfahren15.03.2021
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Absicherungsangebot greift künftig auch für Veranstaltungen, die bis zum 31. Dezember 2021 stattfinden / Tiefensee: Planungssicherheit ist Voraussetzung, damit wieder Veranstaltungen stattfinden können
mehr erfahren12.03.2021
Erstellt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Heute ist das Verfahren für die regulären Auszahlungen der Überbrückungshilfe III angelaufen. Damit können die Bundesländer ab heute mit der Prüfung der Anträge beginnen. Die Auszahlung der vollständigen Beträge durch die Länder kann damit wie geplant noch im März erfolgen.
mehr erfahren12.03.2021
Erstellt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Eine Erklärung zum kurzzeitigen Aussetzen der Abschlagszahlungen finden Sie beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
mehr erfahren03.03.2021
Erstellt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Seit heute können auch größere vom Lockdown betroffene Unternehmen die Überbrückungshilfe III beantragen. Dies gilt für Unternehmen des Einzelhandels, der Veranstaltungs- und Kulturbranche, der Hotellerie, der Gastronomie und der Pyrotechnikbranche, die von Schließungsanordnungen auf Grundlage eines Bund-Länder-Beschlusses betroffen sind sowie für Unternehmen des Großhandels und der Reisebranche.
mehr erfahren27.02.2021
Erstellt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Ab sofort können auch Unternehmen mit einem hohen Finanzbedarf, also Beträgen von über zwei Millionen Euro, Wirtschaftshilfen im Rahmen der November- und Dezemberhilfe beantragen. Dabei können die Unternehmen wählen, auf welchen Beihilferahmen sie ihren Antrag stützen, um die bestehenden Förderspielräume bestmöglich für ihre jeweilige unternehmerische Situation zu nutzen.
mehr erfahren26.02.2021
Erstellt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Seit heute können bei der Überbrückungshilfe III Abschlagszahlungen bis zu 800.000 Euro ausgezahlt werden. Bislang wurden Abschlagszahlungen bis zu 400.000 Euro ausgezahlt.
mehr erfahren16.02.2021
Erstellt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie & Bundesministerium der Finanzen
Soloselbständige, die im Rahmen der Überbrückungshilfen III keine Fixkosten geltend machen, aber dennoch stark von der Corona Krise betroffen sind, können einmalig eine Neustarthilfe von bis zu 7.500 Euro erhalten. Anträge können ab heute über ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de gestellt werden.
mehr erfahren12.02.2021
Erstellt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Erste Abschlagszahlungen für die Überbrückungshilfe III fließen. Bereits am gestrigen Nachmittag – nur einen Tag nach Beginn der Antragstellungen für die Überbrückungshilfe III am 10. Februar – wurden vom Bund bereits die ersten Abschlagszahlungen ausgezahlt.
mehr erfahren10.02.2021
Erstellt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Die Antragstellung für die Überbrückungshilfe III ist seit heute Nachmittag freigeschaltet und online. Unternehmen, die von der Corona Pandemie und dem aktuellen Teil-Lockdown stark betroffen sind, können für die Zeit bis Ende Juni 2021 staatliche Unterstützung in Höhe von monatlich bis 1,5 Millionen Euro erhalten. Diese muss nicht zurückgezahlt werden.
mehr erfahren10.02.2021
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Die Zwischenfinanzierung des Landes für die Corona-Überbrückungshilfe III des Bundes startet: Ab heute (Mittwoch, 10.2., 18 Uhr) können Unternehmen bei der Thüringer Aufbaubank das zinslose Darlehen „Corona Ü-III Zwischenkredit“ beantragen. Mit dem Darlehen kann die Zeitspanne bis zur Auszahlung der Bundeshilfe überbrückt werden.
mehr erfahren05.02.2021
Erstellt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie & Bundesministerium der Finanzen
Das Bundeswirtschaftsministerium hat in Abstimmung mit den Bundesländern auf der gestrigen Sonder-Wirtschaftsministerkonferenz weitere Verbesserungen im Rahmen der außerordentlichen Wirtschaftshilfen für November und Dezember vorgelegt. Diese Flexibilisierungen bei der November- und Dezemberhilfe wurden auf der gestrigen Wirtschaftsministerkonferenz von den Bundesländern ausdrücklich begrüßt und einstimmig angenommen.
mehr erfahren05.02.2021
Erstellt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie & Bundesministerium der Finanzen
Wirtschaftsminister Peter Altmaier und Finanzminister Olaf Scholz, haben gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Monika Grütters, vereinbart, für den Kulturbereich ein zusätzliches Modul im Rahmen der Überbrückungshilfe III zu schaffen. Auch die „kurz befristet Beschäftigten in den Darstellenden Künsten“ sollen Hilfen von bis zu 7.500 € für den sechsmonatigen Zeitraum Januar bis Juni 2021 beantragen können.
mehr erfahren03.02.2021
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Tiefensee: Bundesminister Altmaier muss die Auszahlung der Überbrückungshilfe III vorantreiben / TMWWDG will 20 Millionen Euro zügig bereitstellen – Voraussetzung: Wirtschaftsplan des Corona-Sondervermögens muss schnell beschlossen werden
mehr erfahren02.02.2021
Erstellt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Die Erweiterung der beihilferechtlichen Obergrenzen für Kleinbeihilfen auf 1,8 Millionen Euro pro Unternehmen (zuvor 800.000 Euro) schafft zusätzlichen Spielraum für die Unternehmen. Sie können rückwirkend bei der Schlussabrechnung von einem Wahlrecht Gebrauch machen, auf welchen beihilferechtlichen Rahmen sie ihre Anträge für die Gewährung der Überbrückungshilfe II stützen.
mehr erfahren01.02.2021
Erstellt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Die technischen Voraussetzungen für die reguläre Auszahlung der außerordentlichen Wirtschaftshilfe für den Monat Dezember („Dezemberhilfe“) stehen. Damit können die Auszahlungen der Dezemberhilfe durch die Länder ab sofort umgesetzt werden und ab heute starten.
mehr erfahren01.02.2021
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Thüringen bietet seit heute eine Absicherung privater Veranstalter gegen coronabedingte Terminabsagen an: Dazu beteiligt sich das Land an den Ausfallkosten, die einem Veranstaltungsunternehmen entstehen, wenn Veranstaltungen oder Messen aufgrund einer Verschärfung oder Verlängerung von Infektionsschutzbestimmungen abgesagt werden müssen.
mehr erfahren29.01.2021
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Das Wirtschaftsministerium will speziell für die Dienstleistungswirtschaft, die bisher noch nicht oder kaum von den Wirtschaftshilfen des Bundes profitiert hat, die Möglichkeit für eine Zwischenfinanzierung in Form eines zinslosen Darlehens bis zum Start der Überbrückungshilfe III schaffen. Das kündigte Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee heute an.
mehr erfahren22.01.2021
Erstellt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Die EU-Kommission hat gestern Abend den noch ausstehenden Teil der außerordentlichen Wirtschaftshilfen (sog. November-/Dezemberhilfe Extra) genehmigt. Damit stehen die Förderbedingungen insbesondere für Unternehmen fest, die im Rahmen der außerordentlichen Wirtschaftshilfe Beträge von über 4 Millionen Euro geltend machen wollen.
mehr erfahren20.01.2021
Erstellt vom Bundesministerium der Finanzen
Die Überbrückungshilfe III wird nochmals deutlich verbessert: Die Beantragung wird einfacher, die Förderung großzügiger und sie steht mehr Unternehmen zur Verfügung. Auch die besonderen Herausforderungen des Einzelhandels werden berücksichtigt. Außerdem wird die Neustarthilfe für Selbstständige verbessert.
mehr erfahren12.01.2021
Erstellt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Die technischen Voraussetzungen für die reguläre Auszahlung der außerordentlichen Wirtschaftshilfe für den Monat November („Novemberhilfe“) stehen. Damit können die Auszahlungen der Novemberhilfe durch die Länder ab sofort starten und umgesetzt werden.
mehr erfahren07.01.2021
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Die Auszahlung für die Finanzhilfen für die von der Corona-Pandemie betroffenen Thüringer Unternehmen und Selbständigen laufen auf Hochtouren. Allein 24,6 Millionen Euro wurden im Rahmen der Überbrückungshilfe I ausgezahlt; für die November- und Dezemberhilfe haben über 90 Prozent der Antragstellenden eine Abschlagszahlung erhalten.
mehr erfahren05.01.2021
Erstellt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Die Abschlagszahlungen für die außerordentliche Wirtschaftshilfe für den Monat Dezember sind gestartet. Wie auch bereits bei der außerordentlichen Wirtschaftshilfe für den Monat November können auch bei der außerordentlichen Wirtschaftshilfe für den Monat Dezember Abschlagszahlungen bis zu einer Höhe von maximal 50.000 Euro gewährt werden; Soloselbständige können im eigenen Namen Anträge bis maximal 5.000 Euro stellen.
mehr erfahren23.12.2020
Erstellt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Die außerordentliche Wirtschaftshilfe für den Monat Dezember kann ab sofort beantragt werden. Bereits gestern konnten Soloselbständige mit der Antragstellung beginnen; heute können auch die sogenannten prüfenden Dritten, d.h. u.a. Steuerbüros oder Wirtschaftsprüfer*innen, Anträge für Unternehmen stellen. Die Antragstellung erfolgt wiederum über die bundesweit einheitliche Plattform: www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de.
mehr erfahren04.12.2020
Erstellt vom BMWi
Die Bundesregierung und die Kreditversicherungsgesellschaften haben sich darauf verständigt, die Absicherung von Lieferketten durch den gemeinsamen Schutzschirm bis zum 30. Juni 2021 zu verlängern. Die Verlängerung muss von der Europäischen Kommission beihilferechtlich noch genehmigt werden.
mehr erfahren27.11.2020
Erstellt vom BMWi und BMF
Um den von den temporären Schließungen erfassten Unternehmen, Betrieben, Selbständigen, Vereinen und Einrichtungen (im Weiteren: Unternehmen) durch die Krise zu helfen, kann seit Mittwoch, dem 25. November 2020, die außerordentliche Wirtschaftshilfe („Novemberhilfe“) beantragt werden. Diese Hilfe wird nun aufgrund der Verlängerung der Schließungen bis zum 20. Dezember 2020 im Rahmen der Vorgaben des EU-Beihilferechts verlängert. Damit sollen auch für die Zeit der Maßnahmen im Dezember von diesen Schließungen betroffenen Unternehmen Zuschüsse in Höhe von bis zu 75 Prozent des Vergleichsumsatzes im Jahr 2019 als Hilfen zur Verfügung stehen.
mehr erfahren25.11.2020
Erstellt vom BMWi und BMF
Von angeordneten Schließungen betroffene Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen werden durch eine „außerordentliche Wirtschaftshilfe“ unterstützt, der sogenannten Novemberhilfe. Die Betroffenen erhalten schnell und unbürokratisch Hilfe – in Form von Zuschüssen von 75 Prozent ihres entsprechenden durchschnittlichen Umsatzes im November 2019, tageweise anteilig für die Dauer des Corona-bedingten Lockdowns. Anträge können ab sofort beim Bund gestellt werden.
mehr erfahren13.11.2020
Erstellt vom BMWi und BMF
Die bisherige Überbrückungshilfe wird über das Jahresende hinaus verlängert und ausgeweitet: Diese Überbrückungshilfe III hat eine Laufzeit von Januar 2021 bis Juni 2021. Dazu gehört auch die sogenannte „Neustarthilfe für Soloselbständige“. Damit soll der besonderen Situation von Soloselbständigen, insbesondere Künstlerinnen und Künstlern und Kulturschaffenden Rechnung getragen werden. Zu den zu berücksichtigenden Kosten soll für diese Gruppe künftig eine einmalige Betriebskostenpauschale von 25 Prozent des Umsatzes im Vergleichszeitraum zählen. Die Neustarthilfe beträgt einmalig bis zu 5.000 Euro und deckt den Zeitraum bis Juni 2021 ab.
mehr erfahren12.11.2020
Erstellt vom BMWi und BMF
Das Verfahren der Abschlagszahlung für die Novemberhilfe steht. Darauf haben sich Bundeswirtschafts- und Bundesfinanzministerium geeinigt. Die Novemberhilfe mit einem Umfang von mehr als 10 Mrd. Euro bietet eine zentrale Unterstützung für Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen, die von den aktuellen Corona-Einschränkungen besonders betroffen sind. Damit das Geld schnell bei den Betroffenen ankommt, werden Abschlagszahlungen ab Ende November erfolgen.
mehr erfahren06.11.2020
Erstellt vom BMWi und BMF
Angesichts des dynamischen Infektionsgeschehens und der weiterhin angespannten wirtschaftlichen Lage im Zuge der Corona-Pandemie verlängert die Bundesregierung das KfW-Sonderprogramm, einschließlich des KfW-Schnellkredits, bis zum 30.06.2021, um Unternehmen weiterhin verlässlich mit Liquidität zu versorgen. Ab 9.11.2020 steht der KfW-Schnellkredit auch für Soloselbständige und Unternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten zur Verfügung.
mehr erfahren05.11.2020
Erstellt vom BMWi und BMF
Die außerordentliche Wirtschaftshilfe für den Monat November 2020 bietet eine weitere zentrale Unterstützung für Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen, die von den aktuellen Corona-Einschränkungen besonders betroffen sind. Weitere Details und Bedingungen der Hilfen stehen jetzt fest.
mehr erfahren04.11.2020
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Das Wirtschaftsministerium verlängert den „Azubizuschuss“ für Thüringer Unternehmen, die coronabedingt von einer teilweisen oder vollständigen Schließung betroffen sind.
mehr erfahren29.10.2020
Erstellt vom BMWi und BMF
Angesichts des dynamischen Infektionsgeschehens haben die Bundesregierung und die 16 Länder zielgerichtete, zeitlich befristete Maßnahmen beschlossen, um die Infektionswelle zu brechen und die Ausbreitung des Virus zu kontrollieren. Für bestimmte Branchen beinhaltet die gestrige Entscheidung auch temporäre Schließungen.
Viele der betroffenen Unternehmen, Betriebe, Selbstständige, Vereine und Einrichtungen sind trotz staatlicher Hilfen noch wirtschaftlich geschwächt in Folge der Maßnahmen zur Kontaktbeschränkung im Frühjahr. Deshalb wird der Bund sie schnell und umfangreich unterstützen. Es werden daher kurzfristig sehr zielgerichtete Hilfen bereitgestellt, die über die bestehenden Unterstützungsprogramme deutlich hinausgehen.
Komplette Pressemeldung lesen28.10.2020
Erstellt von der Bundesregierung
Die Maßnahmen gelten ab 2. November und werden bis Ende November befristet. Ziel ist es, das Infektionsgeschehen aufzuhalten und die Zahl der Neuinfektionen wieder in die nachverfolgbare Größenordnung von unter 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in einer Woche zu senken.
Ganzen Beschluss lesen27.10.2020
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Das Land verlängert zusätzliche Hilfen für Soloselbständige und Dienstleistungsbranche. Durch Nachbesserungen wird der Zugang zur Förderung erleichtert.
mehr erfahren21.10.2020
Erstellt vom Bundeswirtschaftsministerium
Ab heute können über die gemeinsame bundesweit geltende Antragsplattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de Anträge auf Überbrückungshilfe für den Zeitraum von September bis Dezember 2020 gestellt werden. Die sogenannte Überbrückungshilfe II knüpft an die Überbrückungshilfe I (Juni-August 2020) an. Sie unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen sowie Soloselbstständige und Freiberufler, die von den Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung besonders stark betroffen sind, mit nicht-rückzahlbaren Zuschüssen zu den betrieblichen Fixkosten.
mehr erfahren19.10.2020
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft
Das Land plant eine Übernahme von Ausfallkosten, die der Veranstaltungswirtschaft bei einer Absage von Veranstaltungen und Messen aufgrund der Verschärfung von Infektionsschutzbestimmungen entstehen. Details der Unterstützungsleistung werden nun noch innerhalb der Landesregierung abgestimmt. Das Angebot soll noch im Oktober starten und zunächst bis zum 31.6.2021 gelten.
mehr erfahren30.09.2020
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft
Die Antragsfrist für die Corona-Überbrückungshilfe I wird kurzfristig noch einmal verlängert. Damit können Unternehmen, Freiberufler*innen und Soloselbständige die Bundeszuschüsse zum Ausgleich von Umsatzausfällen in den Monaten Juni bis August 2020 nun noch bis zum 9. Oktober beantragen. Das hat Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee nach einer Abstimmung von Bund und Ländern heute mitgeteilt.
mehr erfahren24.09.2020
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft
Soloselbständige sollen in Thüringen auch weiterhin zusätzliche Unterstützung des Landes erhalten. Das hat Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee bei einem Gespräch mit Vertreter*innen der Thüringer Veranstaltungsbranche in dieser Woche angeboten. „Wir planen, die Landeshilfe für Soloselbstständige zwischen September und Dezember 2020 mit je 1.180 Euro pro Monat Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten fortzuführen“, so der Minister. Auch die Landeshilfen für die Dienstleistungsbranche – z.B. Hotel- und Gaststättenbetriebe, Tourismus- und Reiseanbieter, Veranstalter und Messedienstleister usw. – werden fortgesetzt. Hier ist vorgesehen, die Zugangsschwelle zur Corona-Überbrückungshilfe weiterhin um zehn Prozentpunkte abzusenken und damit einem größeren Teil der Unternehmen den Zugang zur Förderung zu ermöglichen. Dafür sollen die weiterhin bereitstehenden Mittel des Corona-Sondervermögens genutzt werden.
mehr erfahren18.09.2020
Erstellt vom Bundeswirtschaftsministerium und Bundesfinanzministerium
Die Überbrückungshilfe wird in den Monaten September bis Dezember fortgesetzt. Dabei werden die Zugangsbedingungen abgesenkt und die Förderung ausgeweitet. Das Hilfsprogramm unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen sowie Soloselbstständige und Freiberufler*innen, die von den Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung besonders stark betroffen sind, mit nicht-rückzahlbaren Zuschüssen zu den betrieblichen Fixkosten. Je nach Höhe der betrieblichen Fixkosten können Unternehmen für die vier Monate bis zu 200.000 Euro an Förderung erhalten.
mehr erfahren09.09.2020
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Der Freistaat Thüringen erstattet Pandemie-bedingte Schäden – Anträge können jetzt gestellt werden. Mit dem Rettungsschirm für den ÖPNV werden Verluste aus dem Ticket-Verkauf ausgeglichen und Ausgaben für Ausgleichszahlungen der Landkreise und Städte an Verkehrsunternehmen erstattet, soweit sie auf Maßnahmen zum Schadensausgleich beruhen.
mehr Erfahren07.09.2020
Erstellt von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Die 2. Phase der Überbrückungshilfe umfasst die Fördermonate September bis Dezember 2020. Anträge für die 2. Phase können voraussichtlich ab Oktober gestellt werden. Wichtig: Anträge für die 1. Phase der Überbrückungshilfe (Fördermonate Juni bis August 2020) müssen spätestens bis zum 30. September 2020 gestellt werden. Es ist nicht möglich, nach dem 30. September 2020 rückwirkend einen Antrag für die 1. Phase zu stellen.
mehr erfahren20.08.2020
Erstellt von Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Kapitalspritze für die Thüringer Wirtschaft: Mit dem „Thüringer Zukunftsfonds“ (TZF) unterstützt das Land ab sofort innovative Start-ups und Unternehmen mit guten Wachstumsaussichten, die aufgrund der Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind. Das gab Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee heute in Erfurt bekannt.
mehr erfahren10.07.2020
Erstellt von Thüringer Staatskanzlei
Der Freistaat Thüringen fördert aus dem im Thüringer Landtag beschlossenen Sondervermögen ab sofort gemeinnützige Träger*innen im Bereich der Kinos, Festivals, Soziokultur und freien Theater, die wegen Corona finanziell in ihrer Existenz bedroht sind.
08.07.2020
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Thüringen bietet zusätzliche Unterstützung für Soloselbständige und Dienstleistungsbranchen an. Das zentrale Internetportal zur Information, Registrierung und Antragstellung für die Corona-Überbrückungshilfe des Bundes ist unter www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de ab sofort freigeschaltet. Ab heute können sich Steuerberater*innen oder Wirtschaftsprüfer*innen, die für die Unternehmen die Anträge einreichen müssen, auf der Seite registrieren.
16.06.2020
Erstellt vom Bundesfinanzministerium
Die Bundesregierung hat am 16. Juni weitere umfassende Hilfen im Rahmen des Konjunkturpakets beschlossen. Dazu zählen unter anderem Unterstützung für Länder und Kommunen bei der Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs und dem Ausbau der Kindertagesbetreuung.
04.06.2020
Erstellt vom Bundeswirtschaftsministerium
Senkung der Mehrwertsteuer, Überbrückungshilfen für den Mittelstand und Förderung von Zukunftstechnologien: Die Regierungskoalition hat sich auf ein umfangreiches Konjunktur- und Zukunftspaket mit einem Volumen von 130 Milliarden Euro verständigt.
mehr erfahren02.06.2020
Erstellt vom Bundesfinanzministerium
Um Unternehmen und Beschäftigte in der Corona-Pandemie zu unterstützen, erhalten sie vielfältige steuerliche Hilfen. Am 28. Mai hat der Bundestag das Corona-Steuerhilfegesetz verabschiedet und damit ein weiteres Paket auf den Weg gebracht. Es sieht unter anderem eine befristete Senkung des Umsatzsteuersatzes für Speisen auf 7 % vor, damit Gastronomiebetriebe die Krise gut überstehen.
mehr erfahren13.05.2020
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Programm startet: Zuschuss wird von den Wirtschaftskammern ausgereicht.
13.05.2020
Erstellt von Thüringer Aufbaubank
Wir wollten wissen: Wie zufrieden waren die Thüringer Unternehmen mit dem Antragsverfahren, der Bewilligungsdauer und dem Umfang der Hilfen? Im Rahmen einer Onlinebefragung sendete das unabhängige Marktforschungsinstitut aproxima (Weimar) einen Fragebogen an 15.000 Empfänger*innen der Soforthilfe. 4.324 Antworten hat das Institut erhalten und ausgewertet.
mehr erfahren30.04.2020
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Mit Stand 29. April wurden von der Thüringer Aufbaubank 1,1 Mio. Euro für 80 Betriebe des Land- und Gartenbaus, für Forst- und Fischereibetriebe an Corona Soforthilfen bewilligt. Die Mittel wurden mehrheitlich von Agrarbetrieben beantragt. Zudem hat das Landwirtschaftsministerium eine Servicehotline eingerichtet.
mehr erfahren20.04.2020
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
45 Millionen Euro Unterstützung insbesondere für Gastronomie und Hotellerie.
mehr erfahren15.04.2020
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Der Freistaat Thüringen hat eine Richtlinie über die Gewährung von Billigkeitsleistungen an gemeinnützige Thüringer Einrichtungen und Organisationen zur Minderung von finanziellen Notlagen infolge der Corona-Pandemie 2020 erlassen.
mehr erfahren08.04.2020
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Ab Donnerstag (9. April) können die Corona-Soforthilfen für Unternehmen der Landwirtschaft, des Gartenbaus, der Fischerei sowie für Forstbetriebe bei der Thüringer Aufbaubank (TAB) beantragt werden.
mehr erfahren06.04.2020
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Tiefensee: Azubis in der Krise nicht kündigen – Fachkräftenachwuchs halten.
mehr erfahren01.04.2020
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Hilfsprogramm lehnt sich an Wirtschaftssoforthilfe des Landes an.
31.03.2020
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Tiefensee: Festivalveranstalter unterstützen – Ermessensspielräume in der Förderung nutzen
mehr erfahren27.03.2020
Erstellt von Thüringer Aufbaubank
Für die Darlehen der Thüringer Aufbaubank (TAB) werden alle Zinszahlungen und die Tilgungen zum 31. März 2020 gestundet.
mehr erfahren27.03.2020
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Tiefensee: „Schutzschirm“ greift – Auszahlung der Gelder durch die Thüringer Aufbaubank läuft.
mehr erfahren26.03.2020
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Trotz der widrigen Umstände durch die Corona-Pandemie kann die Sammelantragstellung auch in diesem Jahr elektronisch ab dem 31. März beantragt werden
mehr erfahren26.03.2020
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Tiefensee: Gerade in der Krise regionalen Handel und Gastronomie unterstützen / Anzeigenkampagne zur Bewerbung geplant
mehr erfahren25.03.2020
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
„Wir versuchen alles, um unsere Thüringer Landwirte auch in Zeiten der Krise zu unterstützen. Hier gilt es weiterhin alle rechtlich machbaren Optionen zügig zu prüfen und umzusetzen“, erklärte Thüringens Agrarstaatssekretär. Weil begrüßte, dass die EU die Beihilfegrenzen heute angepasst hat und nun Agrarbetriebe in der Primärproduktion unbürokratisch mit bis zu 100.000 Euro in der Krise unterstützt werden könnten. Er fordert den Bund auf, diese Möglichkeit zu nutzen und Gelder bereit zu stellen, um den von der Corona-Pandemie wirtschaftlich betroffenen Agrarbetrieben zu helfen.
mehr erfahren24.03.2020
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Angekündigtes Bundesprogramm soll Landesförderung partiell ergänzen / Forderung nach höherem Kurzarbeitergeld für untere Einkommensgruppen.
mehr erfahren23.03.2020
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Wirtschaftsminister rechnet mit erheblichem Einbruch der Wirtschaftsleistung in Deutschland / Bundesgeld soll Landesprogramm verstärken.
mehr erfahren23.03.2020
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Durch die Corona-Krise haben die Unternehmen des Öffentlichen-Personen-Nahverkehrs (ÖPNV) wesentlich weniger Fahrgäste und dadurch enorme finanzielle Einbußen. „Angesichts der großen Herausforderungen durch die Corona Pandemie unterstützen wir die kommunalen Aufgabenträger des öffentlichen Nahverkehrs mit finanziellen Soforthilfen von 2,38 Millionen Euro“, verkündete heute Thüringens Infrastrukturminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff.
mehr erfahren22.03.2020
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Tiefensee: Land lässt Firmen in Notlage nicht allein / Antragstellung ab Montagnachmittag über Thüringer Aufbaubank, IHKs und Handwerkskammern
mehr erfahren21.03.2020
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Tiefensee: Auch Solidarität der Wirtschaft untereinander notwendig / Möglichkeit zur Aussetzung von Tilgungsleistungen für Thüringer Unternehmen
mehr erfahren21.03.2020
Erstellt von der Thüringer Aufbaubank
Unternehmen in Thüringen, die wirtschaftlich vom Corona-Virus betroffen sind, stehen wir zur Seite. Die Kundencenter der Thüringer Aufbaubank (TAB) beraten seit einer Woche bis zu 1000 Anrufende täglich.
Um den Beratungsansturm besser gerecht zu werden, erweitert die TAB ihre Sprechzeiten an allen Werktagen von 8 bis 18 Uhr und an Samstagvormittagen bis 13 Uhr.
19.03.2020
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Tiefensee: Land steht zu seinen Zusagen / Antragstellung ab kommendem Montag möglich
mehr erfahren19.03.2020
Erstellt vom Thüringer Finanzministerium
Um die Liquidität der Thüringer Unternehmens sicherzustellen, können Anträge für Steuererleichterungen gestellt werden. Die Thüringer Steuerverwaltung bietet hierfür jetzt ein einfaches Antrags-Formular zur Hilfe an.
mehr erfahren19.03.2020
Erstellt von der Bürgschaftsbank Thüringen
Die Bürgschaftsbank Thüringen hat die Bürgschaftshöhen aktuell deutlich angehoben:
18.03.2020
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Bis zu 1,5 Milliarden Euro zur Unterstützung der Thüringer Wirtschaft notwendig / Soforthilfeprogramm als Entschädigung für Klein- und Kleinstunternehmen geplant
mehr erfahren17.03.2020
Erstellt vom Bundesministerium der Finanzen und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Informationen zum Maßnahmepaket der Bundesregierung zur Sicherung von Wirtschaft und Beschäftigung sind hier zusammengefasst:
mehr erfahren17.03.2020
Erstellt vom Thüringer Landesverwaltungsamt
Zur Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung mit lebenswichtigen und
gesundheitserhaltenden Gütern wird gemäß § 46 Abs. 2 Satz 1 StVO eine allgemeine
Ausnahmegenehmigung vom Sonn- und Feiertagsfahrverbot des § 30 Abs. 3 Satz 1 StVO
für alle Straßen auf dem Gebiet des Freistaates Thüringen erlassen.
15.03.2020
Erstellt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Minister: Sicherung der Kinderbetreuung ist zentrales Thema für Handel und Versorgung – Vorschlag: Land soll Kindergartenträgern die Gebührenausfälle während der Corona-Schließzeit erstatten.
mehr erfahren15.03.2020
Erstellt von Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Busunternehmen erhalten Abschlagszahlungen für den Ausgleich im Schüler/-innenverkehr / Zahlung der Finanzhilfe an die Landkreise und kreisfreien Städte wird vorgezogen / Verkehrsminister Prof. Dr. Hoff: „Wir geben schnelle Hilfe, zur Abminderung der finanziellen Folgen durch Corona
mehr erfahren13.03.2020
Erstellt von Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft
COVID-19-Krise: Thüringen fordert vereinfachte Förderregularien für Unternehmen auf EU-Ebene.
mehr erfahren12.03.2020
Erstellt von Thüringer Finanzministerium
Thüringen unterstützt steuerliche Erleichterungen für vom Corona-Virus betroffene Unternehmen. Abgestimmt wird ein bundeseinheitliches Vorgehen der Finanzbehörden der Länder. Steuerverwaltung soll schnell und unbürokratisch wie möglich helfen.
mehr erfahren10.03.2020
Erstellt von Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft
Tiefensee erwartet „deutliche Einschnitte“ in Folge der neuartigen Viruserkrankung COVID 19 / „Bund und Land werden entschlossen gegensteuern“
mehr erfahren