Was wird gefördert
Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen zur Erhaltung bzw. Wiederherstellung von Eigenheimen oder Eigentumswohnungen oder der Wiedernutzung einer Brachfläche.Der Sanierungsbonus in der Praxis - das Haus von Familie Petzsch
Zweck der Zuwendung ist es, die Wohneigentumsbildung zu stärken und die Wohnfunktion von leerstehenden oder vom Leerstand bedrohten Immobilien, für die ein erheblicher Sanierungsaufwand besteht und die sich in einem im Zusammenhang bebauten Ortsteil nach § 34 Absatz 1 Satz 1 BauGB befinden, durch geeignete Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Gleiches gilt für in der Vergangenheit für Wohnzwecke genutzte Brachflächen, die sich in einem Gebiet nach § 34 Absatz 1 Satz 1 BauGB befinden und die wieder diesem Zweck zugeführt werden.
Unsere Mitarbeiter unterstützen und beraten Sie gern.
T +49 (0) 361 7447-123
wohnen@aufbaubank.de
Und so funktionierts:
Wer wird gefördert
Gefördert werden Haushalte, deren jährliches Haushalts-Bruttoeinkommen folgende Richtwerte nicht überschreitet:
1-Personen-Haushalt ca. 32.900 EUR
2-Personen-Haushalt ca. 49.300 EUR
3-Personen-Haushalt ca. 63.000 EUR
4-Personen-Haushalt ca. 76.800 EUR
5-Personen-Haushalt ca. 90.500 EUR
jede weitere Person 11.420 EUR
zusätzlich je Kind 2.285 EUR
Diese Angaben entsprechen einem Musterhaushalt. Daher kann je nach persönlichen Verhältnissen auch bei einem höheren Haushaltsbruttoeinkommen die Grenze eingehalten werden. Die Annahme des Antrags sowie die Prüfung der Einkommensgrenzen erfolgt durch die Thüringer Aufbaubank.
Fördervoraussetzungen:
- Erwerbsstichtag nach dem 31.12.2013
- Eigennutzung durch Antragsteller/nahe Familienangehörige
- (drohender) Leerstand/Brachfläche
- Modernisierungs-/Erstellungskosten mind. 50.000 EUR
- Bau- bzw. Maßnahmebeginn erst nach Bewilligung
- Objekt muss sich in einem Gebiet nach § 34 Absatz 1 Satz 1 BauGB befinden
Wie viel wird gefördert
Der Objekt bezogene Zuschuss beträgt EUR 12.000 Grundbetrag zuzüglich Kinderzuschlag für
- das erste EUR 1.000
- das zweite EUR 2.000
- jedes weitere EUR 3.000
zum Haushalt gehörende Kind.
Die Auszahlung erfolgt in Jahresraten gestaffelt über 10 Jahre hinweg.
Downloads
Richtlinie
Antrag
- pdf 46.8 KBDownload Wohnraumförderung - Eigenwohnraum - Antrag Thüringer Sanierungsbonus
- pdf 21.9 KBDownload Wohnraumförderung - Eigenwohnraum - Bestätigung der Gemeinde/Stadt Thüringer Sanierungsbonus
- pdf 291.2 KBDownload Wohnraumförderung - Eigenwohnraum - Einkommenserklärung Antragsteller (ThürBau IIIa)
- pdf 52.6 KBDownload Wohnraumförderung - Eigenwohnraumförderung - Erläuterungen zur Einkommenserklärung Antragsteller (ThürBau IIIa)
- pdf 203.5 KBDownload Wohnraumförderung - Eigenwohnraumförderung - Einkommenserklärung haushaltsangehöriger Person(en) (ThürBau IIIb)
- pdf 49.3 KBDownload Wohnraumförderung - Eigenwohnraumförderung - Erläuterungen zur Einkommenserklärung haushaltsangehörgiger Person(en) (ThürBau IIIb)
- pdf 105.8 KBDownload Wohnraumförderung - Eigenwohnraum - Wohnflächenberechnung
- pdf 103.4 KBDownload Wohnraumförderung - Eigenwohnraum - Formular Selbstauskunft
weitere Formulare und Hinweise
- pdf 55.8 KBDownload Datenschutz-Informationen - Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der EU - Datenschutz - Grundverordnung (EU - DSGVO
- pdf 11.6 KBDownload Wohnraumförderung - Negativerklärung zur Mitgliedschaft in extremistischen Gruppierungen (Eigenheimförderung und private Antragsteller Mietwohnraumförderung)
- pdf 79.5 KBDownload Wohnraumförderung - Eigenwohnraum - Formular Selbsthilfe
zip 800 KBDownload
Alle Downloads in einer Datei